RBK Buchpräsentation:

Marx´s Theory of Value at the Frontiers: Classical Political Economics, Imperialism and Ecological Breakdown

Wo: Oskar Morgenstern Platz 1, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hörsaal 13
Wann: 3. Dezember um 18:30

Anmeldung unter: https://cloud.oeh.univie.ac.at/apps/forms/s/iQzQHpkHcEXLgHnaJFkKoPNK

This Event will be held in German. For our English-speaking students, we recommend the event on the 13th of January. You can find out more about the event in English here: Registration | Marx at the Frontiers

Du interessierst dich für heterodoxe Ökonomie und möchtest einen Blick auf Strömungen der Volkswirtschaftslehre abseits unserer Lehrbücher werfen? Dann komm am 3. Dezember zur Buchpräsentation von “Marx´s Theory of Value at the Frontiers: Classical Political Economics, Imperialism and Ecological Breakdown” von Güney Işıkara und Patrick Mokre und diskutiere mit!

Die marxistische Werttheorie (Theory of Value) fragt: Woher kommt Profit? Warum werden manche Länder reich und andere arm? Warum zerstört der Kapitalismus seine eigenen ökologischen Grundlagen? In der Buchpräsentation erklärt unser Referent Patrick Mokre, Co- Autor des Buchs und Ökonom bei der Arbeiterkammer Wien, warum die marxistische Werttheorie für unser Verständnis von Kapitalismus relevant ist.

Als Roter Börsenkrach ist es uns ein Anliegen, heterodoxer Ökonomie einen Platz an unserem Institut zu schaffen. Eine pluralistische Forschung, die verschiedene Schulen der Volkswirtschaftslehre beleuchtet, fördert eine tiefgreifendere Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Methodik. Das hilft uns ökonomische Krisen, Ungleichheit und ökologische Herausforderungen besser zu begreifen. Besonders freut es uns, Patrick Mokre als ehemaligen Studenten unserer Fakultät begrüßen zu dürfen.

Das Buch „Marx´s Theory of Value at the Frontiers” führt die Leser*innen durch die marxistische Werttheorie. Hierbei werden neue  Aspekte, die bei anderen marxistischen Ökonom*innen nur in Ansätzen zu finden sind, in den Rahmen der Werttheorie integriert. Von welchen Gesetzen Eigentum, Produktion und Tausch im Kapitalismus abhängen, ist die grundlegende Frage der klassischen politischen Ökonomie. Dabei bestimmt die Profitabilität, in welchen Sektoren Kapital und Arbeit eingesetzt werden und welche aufgegeben werden. Das Buch entwickelt ein umfangreiches empirisches Modell von Arbeitswerten, Produktions- und Marktpreisen, um ungleichen Tausch durch internationale Werttransfers, Grundrente und ihren Einfluss auf den ökologischen Zusammenbruch und weitere zentrale Dynamiken des Kapitalismus zu untersuchen.
Mehr Infos über das Buch findet ihr hier: Marx’s Theory of Value at the Frontiers – Classical Political Economics, Imperialism and Ecological Breakdown

Unser Referent: Patrick Mokre ist Ökonom bei der Arbeiterkammer Wien. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Arbeitsmarkt, Ungleichheit und politische Ökonomie. Außerdem ist er Absolvent unserer Fakultät und war während seiner Studienzeit auch beim Roten Börsenkrach tätig. Später erhielt er seinen PhD an der New School for Social Resarch in New York.
Mehr über seine Arbeit findet ihr auf seiner Website:
Patrick Mokre – Political Economics of Labor, Inequality and Capitalism

ÖH-Wahl 2025

Liebe Kolleg_innen, von 13. bis 15. Mai ist es soweit: Die ÖH-Wahl findet statt! Dabei kannst du deine Bundesvertretung, Universitätsvertretung und Studienvertretung wählen. Für letzteres kandidieren natürlich wir, der Rote Börsenkrach, wieder. Unsere Kandidat_innen sind:

  • Mika Ulrich
  • Lauri Eskelinen
  • Anna Weisz
  • David Ditlbacher
  • Mimi Büchele

Wir stehen für eine starke Vertretung der Interessen von Studierenden! Deswegen wollen wir so stark weiter machen wie bisher und dabei die wichtigsten Forderungen der Studierenden umsetzen. Unter andrem sind das:

MATHE, DIE UNS
WAS BRINGT.

MEHR INFOS ZU DEN FORDERUNGEN GIBT ES HIER

Wir kämpfen für mehr Mitsprache und mehr Beachtung der Anliegen von Studierenden. Das können wir aber nur, wenn wir auch ein starkes Mandat dafür haben! Deswegen ist es sehr wichtig, dass du dein Wahlrecht nutzt und wählen gehst!

Wann? Di., 13.05. (10-20:00 Uhr); Mi., 14.05. (09-20:00 Uhr); Do., 15.05. (09-14:00 Uhr)

Wo? Oskar-Morgenstern-Platz 1, PC-Raum 4

Mehr Informationen zur Wahl findest du hier!

Noch ein Hinweis an alle, die bereits eine Wahlkarte beantragt haben: Ihr könnt an der Studienvertretungswahl nur teilnehmen, wenn sämtliche zugesendeten Briefwahlunterlagen unausgefüllt vor Ort in einem Wahllokal gegen Stimmzettel eingetauscht werden. Die beiliegende Eidesstaatliche Erklärung darf ebenfalls noch nicht ausgefüllt sein.

Also: Geht’s wählen Leute!

50 Jahre auf der Suche nach Alternativen

Eine Geburtstagsfeier fand statt – der Rote Börsenkrach wurde 50! Gegründet 1974, so ist er zwar die älteste noch existierende Basisgruppe an der Uni Wien, wir sind aber noch voller Energie. Deswegen haben wir dieses Jubiläum auch angemessen gefeiert.

Da auch wir den materiellen Zwängen des Systems unterworfen sind, würden wir uns außerdem über Spenden freuen!

Name: Simon Eder

IBAN: DE04 1001 1001 2997 3518 31

BIC: NTSBDEB1XXX

P.S.: Es ist auch so immer wieder schön, von „Alten“ zu hören!

ÖH-Wahl 2023

Liebe Kolleg_innen, von 09. bis 11. Mai ist es soweit: Die ÖH-Wahl findet statt! Dabei kannst du deine Bundesvertretung, Universitätsvertretung und Studienvertretung wählen. Für letzteres kandidieren natürlich wir, der Rote Börsenkrach, wieder. Unsere Kandidat_innen sind:

-Raphael della Schiava

-Simon Eder

-Jonas Grundnig

-Ann Sophie Stern

-Theo Wild

Wir stehen für eine starke Vertretung der Interessen von Studierenden! Aber warum ist das wichtig? Weil bei der LV-Planung noch immer zu wenig Rücksicht auf uns genommen wird. Weil unsere Lebensrealitäten von der Universität noch immer zu wenig beachtet werden. Weil die Zusammenstellung unseres Curriculums teilweise sinnbefreit ist. Weil Studierende in den Gremien der Uni noch immer kaum was zu sagen haben.

Wir kämpfen für mehr Mitsprache und mehr Beachtung der Anliegen von Studierenden. Das können wir aber nur, wenn wir auch ein starkes Mandat dafür haben! Deswegen ist es sehr wichtig, dass du dein Wahlrecht nutzt und wählen gehst!

Wann? Di., 09.05. (10-20:00 Uhr); Mi., 10.05. (10-20:00 Uhr); Do., 11.05. (09-14:00 Uhr)

Wo? Oskar-Morgenstern-Platz 1, PC-Raum 4

Mehr Informationen zur Wahl findest du hier!

Noch ein Hinweis an alle, die bereits eine Wahlkarte beantragt haben: Ihr könnt an der Studienvertretungswahl nur teilnehmen, wenn sämtliche zugesendeten Briefwahlunterlagen unausgefüllt vor Ort in einem Wahllokal gegen Stimmzettel eingetauscht werden. Die beiliegende Eidesstaatliche Erklärung darf ebenfalls noch nicht ausgefüllt sein.

Also: Geht’s wählen Leute!

Semesterabschlussfeier

Der Rote Börsenkrach und die Stv Statistik laden dich sehr herzlich ein, gemeinsam auf das Semesterende anzustoßen. Freunde zur Party mitzubringen, ist ausdrücklich gerne gesehen!

Wann: Donnerstag, 2. 2. 2023, ab 19 Uhr

Wo: Spielbar (Lederergasse 26, 1080 Wien)

Aufruf zur Demo:

Gemeinsam mit dem oftmals prekär beschäftigten Mittelbau dieser Universität, anderen Basisgruppen, der Universitätsvertretung der ÖH, weiteren Organisationen und hoffentlich auch euch wollen wir am Mittwoch, 30. 11., ab 17 Uhr auf die Straße gehen, um ein Zeichen gegen Prekarität, fehlende Unibudgets, Bildungsökonomisierung und die Teuerungen zu setzen. Der RBK ist jedenfalls im Bagru-Block dieser Demo zu finden.

Es leitet uns das Motto: Es ist genug für alle da, wenn z. B. Krisengewinne richtig verteilt werden!

Dir fehlen wesentliche Inhalte im Studium?

Du wolltest immer schon mal selbst Vortragende an die Uni einladen?

Du brennst eventuell sogar für ein bestimmtes Thema?

Im Falle einer oder mehrerer „Ja“-Antworten laden wir dich sehr herzlich zum offenen Planungstreffen für die Selbstorganisierte Lehrveranstaltung im nächsten Semester ein:

BAGRU-STRASSENFEST

Am Samstag ist es so weit: Die Basisgruppen dieser Universität (unter ihnen auch der Rote Börsenkrach) haben sich zusammengetan um ihren Studierenden ein paar fröhliche Stunden zu ermöglichen. Kommet zahlreich und bringt eure Freund:innen mit! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

03. Juli 2022 – SAVE THE DATE

Wäre es nicht schade, wenn alle sang- und klanglos auseinanderliefen, nachdem die letzte Prüfung geschrieben ist?

Wir finden, es wäre ewig schade und kündigen hiermit für Sonntag, den 03. 07. 2022, eine VWL-Abschlussfeier an. Weitere Infos zur Veranstaltung folgen bald, einstweilen gilt daher: Save the Date!