Basisgruppe VWL
Im kommenden Semester widmet sich unsere Selbstorganisierte Lehrveranstaltung (SoLv) dem Postkeynesianismus. Aufbauend auf den Thesen von John Maynard Keynes und Michał Kalecki, haben Postkeynesianer_innen ein alternatives Theoriegebäude zur Standardmakroökonomie, wie sie auch an unserem Institut gelehrt wird, entworfen, das wir nun gemeinsam mit euch betreten und diskutieren wollen. Dabei werden Fragen zum Verständnis einer kapitalistischen Wirtschaft wie diese im Mittelpunkt stehen:
Postkeynesianer_innen würden wohl alle drei Fragen verneinen. Wer wissen will wieso, ist herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen. In manchen Einheiten werden wir im Vorfeld zu lesende Texte diskutieren, in anderen werden Postkeynesianer_innen ihre Thesen selbst vortragen. Die SoLv findet online, immer donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr statt und ist im Bachelor VWL für das Modul C2 „Wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer (sonstige Wirtschaftswissenschaften) anrechenbar. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Movie event Capital in the 21. Century (eng. with german sub.)
25th June 18:30 Burgkino
Write an email: solv@roterboersenkrach.at for reduced tickets; €7
Die letzte SOLV-Einheit bietet ein bonderes Event: Spontan ist es uns gelungen, ein Screening von dem letztes Jahr erschienenen Film “Das Kapital im 21. Jahrhundert” zu organisieren! Der Film ist an dem gleichnamigen Werk von Thomas Piketty, einem der wichtigsten ökonomischen Bücher der letzten Jahre, angelehnt. Er bildet einen passenden Abschluss zur SOLV über Heterodoxe Ökonomie und weist gleichzeitig auf die kommende SOLV, die sich mit dem Nachfolgewerk “Kapital und Ideologie” beschäftigen wird, hin.
Den Trailer findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=zd7whXnRLbI
WICHTIG: Aufgrund der aktuell geltenden Regelungen dürfen leider nur maximal 100 Leute in den Kinosaal. Demnach werden nur 100 Tickets verkauft. Für SOLV-Teilnehmer*innen, die sich auf Moodle anmelden, ist ein Ticket reseriert. Es sind aber alle herzlich willkommen: Für reduzierte Tickets um €7 meldet euch bitte bei solv@roterboersenkrach.at dann seid ihr auch dabei!
https://www.burgkino.at/showtimes/next-week
.
Im Anschluss ergibt sich vl noch die ein oder andere Diskussion zum Film- sollte es noch was offizielles geben, lassen wir es euch wissen :).
Wir freuen uns riesig, dass dieses Event zustande kommt 😀
Facebook: https://www.facebook.com/events/670277133821686/
Neues Semester, neue Termine betreffend eurer Lieblings-Studienrichtungsvertetung
PLENUM: DO 15:30-18:15
Wie immer gilt: Alle Studierenden können gerne vorbeischauen . Wir besprechen Aktionen, unser Vorgehen in diversen Uni-Gremien, Probleme mit Profs, Förderungen für Projekte, etc. Kommt mal vorbei
JOURNALDIENST: DI 15:00-16:45
DO 13:30-15:30
Grundsätzlich steht das Büro auch sehr oft außerhalb der Journaldienst-Zeiten für euch offen, zu diesen Zeiten ist jedoch garantiert jemand da. Wir freuen uns immer, wenn ihr mit Problemen oder einfach nur zum Plaudern vorbeikommt .
Habt einen guten Start ins Semester!
Dieses Semester treffen wir uns jeden Donnerstag um 16 Uhr zum Plenum.
Kommt vorbei, wenn ihr euch einbringen wollt, Ideen oder
Verbesserungsvorschläge für unsere Arbeit habt oder euch einfach etwas am
Institut stört. Alle sind herzlich willkommen!
Wir organisieren wieder Journaldienste – an 2 Terminen pro Woche könnt ihr
jederzeit mit Fragen oder Problemen zu uns kommen:
MI 16:30-18:30
DO 09:00-11:00
Ihr könnt natürlich auch zu anderen Zeiten bei uns in der Schildburg (Raum
01.137, 1. Stock) vorbeischauen, es ist sehr oft jemand anzutreffen ;).
Im Rahmen der VO Epistemological Positions von Prof. Milford wird der polnische Philosoph Professor Brzechczyn 2 spannende Vorträge zum Thema (nicht marxistischer) historsicher Materialismus halten. Die beiden Vorlesungen finden am 6.5. sowie am 9.5. jeweils um 16:45 – 18:15 im Seminarraum 15 am OMP statt.
Hingehen lohnt sich!
Tauschen wir uns über unsere Kurse aus, geben wir uns gegenseitig Überlebenstipps und diskutieren wir darüber, welche Inhalte uns fehlen! Snacks und Drinks werden vom Roten Börsenkrach bereitgestellt. Open end.
Wuhuu wuhuu, wir haben eine neue Zeitung veröffentlicht. Darin behandeln wir unsere Plakataktion, den Kapitalismus, den Klimawandel und und und.
Gedruckte Ausgaben könnt ihr gerne in der Schildburg abholen – aber für alle, die sofort reinlesen wollen: hier klicken.
Viel Spaß 🙂
Bevor du weiter liest: Kennst du schon den Grund für unsere Plakataktion? Du findest unsere Stellungnahme hier und unsere ausgeführten Forderungen zu den ersten drei Plakaten hier, hier und hier.
Die Forderung, Universitäten (und alle anderen wissensproduzierenden Institutionen) ausschließlich an der Vorstellung der Aufklärung auszurichten scheint obsolet, da dies ja ohnehin das vermeintliche Selbstverständnis der Universität zu sein scheint. Warum die Forderung aber alles andere überflüssig ist, wird deutlich, wenn der Begriff der Aufklärung kritisch untersucht wird, anstatt ihn als bloße Worthülse zur Machtlegitimation zu verwenden. Aufklärung als ein Projekt zur Emanzipation des Menschen, zur Ermöglichung des eigenständigen kritischen Denkens muss selbstverständlich eine Kritik des Bestehenden enthalten (denn worin bestünde sonst die Emanzipation?), eine Kritik traditioneller Denkweisen und Autoritäten. Aber eben auch eine Kritik von gesellschaftlichen Verhältnissen, die diese Denkweisen und Autoritäten ermöglichen.
„Was notwendig ist IV“ weiterlesen