
Inhalte In dieser als Ringvorlesung konzipierten Lehrveranstaltung werden Problem- und Handlungsfelder an der Schnittstelle von Ökonomie und Macht aus einer interdisziplinären Perspektive thematisiert, so u.a.
- der Beitrag der Ökonomik zur Analyse von Machtphänomenen – sowohl auf theoretischer wie auf politisch-ökonomischer Ebene anhand von Fallbeispielen
- Gründe für die Ausblendung von Macht in den Wirtschaftswissenschaften und deren Konsequenzen
- ethisch-normative Betrachtungsweisen ökonomischer Macht(-konzepte)
- marginalisierte Forschungsfelder wie z.B. Ökonomie in besetzten Gebieten
Ziele Kritische, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Methoden und Eigenheiten ökonomischer Machtanalysen in Theorie und Praxis. Methoden Vortrag mit Diskussion; Vortragssprachen: Deutsch und Englisch. Leistungskontrolle Zwei kurze Essays (2-3 Seiten) zu Grundlagentexten von selbst wählbaren Vorlesungseinheiten und ein längeres Essay (5-6 Seiten) zu Grundlagentexten plus Ergänzungsliteratur. Keine Anwesenheitspflicht. Details findet ihr hier: Benotungsschema_SOLV2014 Zeitplan
| 06.10.2014 | Macht und Ökonomie – eine theoriegeschichtliche Einführung Richard Sturn, Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft, KF Universität Graz | 
| 13.10.2014 | Information zu Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung | 
| 20.10.2014 | Power in Game Theory Maarten Janssen, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Wien | 
| 27.10.2014 | Macht und ökonomisches Gesetz Hauke Janssen, SPIEGEL-Verlag – Abteilung Dokumentation, Hamburg | 
| 03.11.2014 | Wirtschaftssanktionen am Beispiel Nordkorea Rüdiger Frank, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien | 
| 10.11.2014 | Komplexitäten der Macht – ein foucaultscher Blick auf ökonomische Machtverhältnisse Gabriele Michalitsch, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien | 
| 17.11.2014 | Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt. Zum Zusammenspiel von individuellem Bargaining im Haushalt und Makropolitik Margareta Kreimer, Institut für Volkswirtschaftslehre, KF Universität Graz | 
| 24.11.2014 | Power, Institutions and Development Alexandro Cunat, Institut für Volkswirtschaftslehre , Universität Wien | 
| 01.12.2014 | US Prison Industrial Complex (PIC) Brandi Blesset, Department of Public Policy and Administration, Rutgers University, Camden NJ [Vortrag via Livestreaming aus den USA] | 
| 08.12.2014 | Feiertag | 
| 15.12.2014 | Ökonomische Machtindizes Manfred Holler, Fachbereich Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg | 
| 12.01.2015 | Die politische Ökonomie Palästinas Helmut Krieger, Institut für Internationale Entwicklung, Universität Wien | 
| 19.01.2015 | Thomas Piketty und die Verteilungsfrage. Macht oder ökonomisches Gesetz? Hagen Krämer, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Karlsruhe | 
| 26.01.2015 | Macht und Ökonomie – inszeniert, collagiert und transzendiert Freilos, Konglomerat improvisationsfreudiger SpielerInnen, Universität für Denkanstöße, www.freilos.at | 
Allgemeine Literatur
- Eugen von Böhm-Bawerk (1914): Macht oder ökonomisches Gesetz?, Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung 23, 205-271
- Samuel Bowles, Maurizio Franzini, Ugo Pagano (1999): The Politics and Economics of Power. London: Routledge
- Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.) (2008): Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 7: Macht in der Ökonomik. Marburg: Metropolis-Verlag
- Kurt W. Rothschild (Hg.) (1971): Power in Economics. Harmondsworth: Penguin
Die Grundlagentexte zu den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten werden gesondert bekannt gegeben.

