Marx´s Theory of Value at the Frontiers: Classical Political Economics, Imperialism and Ecological Breakdown
Wo: Oskar Morgenstern Platz 1, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hörsaal 13
Wann: 3. Dezember um 18:30
Anmeldung unter: https://cloud.oeh.univie.ac.at/apps/forms/s/iQzQHpkHcEXLgHnaJFkKoPNK
This Event will be held in German. For our English-speaking students, we recommend the event on the 13th of January. You can find out more about the event in English here: Registration | Marx at the Frontiers
Du interessierst dich für heterodoxe Ökonomie und möchtest einen Blick auf Strömungen der Volkswirtschaftslehre abseits unserer Lehrbücher werfen? Dann komm am 3. Dezember zur Buchpräsentation von “Marx´s Theory of Value at the Frontiers: Classical Political Economics, Imperialism and Ecological Breakdown” von Güney Işıkara und Patrick Mokre und diskutiere mit!
Die marxistische Werttheorie (Theory of Value) fragt: Woher kommt Profit? Warum werden manche Länder reich und andere arm? Warum zerstört der Kapitalismus seine eigenen ökologischen Grundlagen? In der Buchpräsentation erklärt unser Referent Patrick Mokre, Co- Autor des Buchs und Ökonom bei der Arbeiterkammer Wien, warum die marxistische Werttheorie für unser Verständnis von Kapitalismus relevant ist.
Als Roter Börsenkrach ist es uns ein Anliegen, heterodoxer Ökonomie einen Platz an unserem Institut zu schaffen. Eine pluralistische Forschung, die verschiedene Schulen der Volkswirtschaftslehre beleuchtet, fördert eine tiefgreifendere Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Methodik. Das hilft uns ökonomische Krisen, Ungleichheit und ökologische Herausforderungen besser zu begreifen. Besonders freut es uns, Patrick Mokre als ehemaligen Studenten unserer Fakultät begrüßen zu dürfen.
Das Buch „Marx´s Theory of Value at the Frontiers” führt die Leser*innen durch die marxistische Werttheorie. Hierbei werden neue Aspekte, die bei anderen marxistischen Ökonom*innen nur in Ansätzen zu finden sind, in den Rahmen der Werttheorie integriert. Von welchen Gesetzen Eigentum, Produktion und Tausch im Kapitalismus abhängen, ist die grundlegende Frage der klassischen politischen Ökonomie. Dabei bestimmt die Profitabilität, in welchen Sektoren Kapital und Arbeit eingesetzt werden und welche aufgegeben werden. Das Buch entwickelt ein umfangreiches empirisches Modell von Arbeitswerten, Produktions- und Marktpreisen, um ungleichen Tausch durch internationale Werttransfers, Grundrente und ihren Einfluss auf den ökologischen Zusammenbruch und weitere zentrale Dynamiken des Kapitalismus zu untersuchen.
Mehr Infos über das Buch findet ihr hier: Marx’s Theory of Value at the Frontiers – Classical Political Economics, Imperialism and Ecological Breakdown

Unser Referent: Patrick Mokre ist Ökonom bei der Arbeiterkammer Wien. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Arbeitsmarkt, Ungleichheit und politische Ökonomie. Außerdem ist er Absolvent unserer Fakultät und war während seiner Studienzeit auch beim Roten Börsenkrach tätig. Später erhielt er seinen PhD an der New School for Social Resarch in New York.
Mehr über seine Arbeit findet ihr auf seiner Website:
Patrick Mokre – Political Economics of Labor, Inequality and Capitalism


