Solidarisierung & Stellungnahme

Nach den Protesten von vergangenen Donnerstag um die geplante Abschaffung des Bachelor Internationale Entwicklung und die folgenden Konsequenzen des Rektorats, solidarisiert sich der RBK hiermit mit den IE- Studierenden. Wir verurteilen die Reaktion vom Rektorat staatliche Exekutive anzufordern und diese im eigenen Gebäude gegen die eigenen Studierenden vorgehen zu lassen, ohne sich einer würdigen Diskussion mit den Studierenden zu stellen. Danach eine öffentliche Universität aus unbegründeter Angst vor Eskalation für zwei Tage allen Studierenden unzugänglich zu machen lehnen wir ebenso ab, wie den damit einhergehenden Versuch die Studierenden der Universität gegeneinander aufzubringen.

Dies sehen wir als Ausdruck von zunehmender Repression gegenüber politisch aktiven StudentInnen und als Symptom für eine immer deutlichere Ent-Demokratisierung der Universitäten, gegen welche wir uns nachdrücklich aussprechen.

Auch wir fordern im Sinne einer vielfältigen, kritischen und freien Lehre, die Ausfinanzierung des Bachelorstudiums Internationale Entwicklung, die Abschaffung der STEOP als indirekte Zugangsbeschränkung, und treten entschlossen gegen die Einhebung von jeglichen Studiengebühren auf.

Die VWL Studierenden rufen wir dazu auf, sich den kommenden Protesten (allen voran am nächsten Donnerstag) anzuschließen und gemeinsam für eine selbstbestimmte und offene Lehre einzutreten.

Mit kämpferischen Grüße, Euer RBK.

 

Hayek-Lesekreis (ACHTUNG: ÄNDERUNGEN)

Keine Angst, die JULIs haben den RBK nicht übernommen: Dennoch wollen wir uns in einem Lesekreis diesmal den Ideen von F. A. Hayek auseinandersetzen. Wir möchten dazu einige ausgewählte Aufsätze aus seinem Buch „Studies on Philosophy, Politics and Economics“ von 1967 diskutieren.

Wann geht’s los? Am Freitag, 20. 4. 2012,17 Uhr (statt 16 Uhr wie ursprünglich)

Wo wird debattiert? Wir treffen uns in der Schildburg, bei Schönwetter gehen wir ins Freie. Es kann sein, dass aufgrund der Audimax Besetzung kein Zugang zur Uni möglich ist. In diesem Fall treffen wir uns vor der Unirampe.

Nähere Infos finden sich unter der Rubrik „Lesekreis“.

Master-Infotag an der WU

Die Mastervertretung an der WU veranstaltet am 20. MÄrz in der WU Aula einen Infotag, bei dem die Masterprogramme an der WU vorgestellt werden. Wer Interesse und/oder Fragen zum Studium an der WU hat, hat hier die Möglichkeit, sich zu informieren. Weitere Infos findet ihr auf der Homepage der Mastervertretung: http://mastervertretung.at/

 

 

Außerdem organisiert die Mastervertretung eine Buchpräsentation von Markus Marterbauers Buch „Zahlen, Bitte!“. Am Mittwoch den 21. März, um 18:30 im Raum DE03 im UZA4 an der WU.

T-Shirt Spaß und Lesekreis

Heyhey!
Heute um 16:30 treffen sich ein paar Kreativlinge in der Schildburg, um neue RBK T-Shirts zu entwerfen. Alle sind herzlich eingeladen!

Und außerdem findet um 18 Uhr – auch in der Schildburg – die vierte Einheit des Lesekreises statt. Thema: Heterodoxe Mikroökonomie. Heute gehts darum, warum es für sich schnell verändernde und nur mit hohem Informationsaufwand zu erfassende Güter wie Autos einen „Markt für Präferenzen gibt“. Postkeynesianische Konsumententheorie und auch Knappheit in Neoklassik, Neomatlhusianimus und Neomarxismus gehören zu den anderen Themen. Aber keine Angst- es muss nicht alles gelesen werden.

STEOP-Mitschriften

In einigen Tagen startet das erste Sommersemester, in der die STEOP angeboten wird. Wie ihr wohl schon wisst, werden dieses Semester nur Übungen, aber leider keine Vorlesungen angeboten. Um die neubeginnenden Studierenden bei dieser schwierigen Situation zu unterstützen, haben wir einige Mitschriften organsiert und ins Forum gestellt. Danke noch mal an alle MithelferInnen!

Die Mitschriftenliste ist dabei noch nicht vollständig. Wenn jemand noch Mitschriften hat, die er/sie zur Verfügung stellen könnte, würde das vielen Leuten Hilfe bereiten.

roterboersenkrach.at/forum/viewtopic.php?f=26&t=2156&start=00#p4245

Experimente am VCEE – Experiments at VCEE

Das Wiener Zentrum für Experimentelle Wirtschaftsforschung (Vienna Center for Experimental Economics, VCEE) sucht Versuchspersonen für die Teilnahme an wirtschaftswissenschaftlichen Entscheidungsexperimenten. Diese Experimente dienen ausschliesslich der wissenschaftlichen Forschung und verfolgen keinerlei kommerzielle Zwecke. Versuchspersonen treffen in wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten diverse Entscheidungen und können dabei Geld verdienen.

Als Versuchspersonen sollen in ersten Linie Studierende gewonnen werden. Spezielle Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaft, Mathematik oder Computern sind nicht nötig. Allerdings müssen die Versuchspersonen genügend gut Englisch können, um die Instruktionen zu verstehen. Ein Experiment dauert normalerweise etwa 2 Stunden und findet im computerisierten Labor des VCEE am Unicampus statt.

Wer sich dafür interessiert, sollte sich am für den Teilnehmerpool registrieren. Wenn ein Experiment stattfindet, und ihr vom Zufallsgenerator gezogen werdet, werdet ihr informiert. Registrieren könnt ihr euch unter:

http://www.univie.ac.at/orsee/orsee-2.0.2/public/index.php

The Vienna Center for Experimental Economics is looking for participants to take part in experiments. Experiments are an important tool of academic research in economics. A typical experiment takes about 2 hours and is held at a computerized laboratory in the Unicampus. Participants earn money by making decisions.

No special knowledge of economics, mathematics, or computers is required to participate. However, a good command of English is necessary to understand instructions.

The Center organizes experiments on a regular basis. To participate in an experiment you must first register. Registering means that you are in principle interested in participating. You will be sent an invitation for specific experiments which you may accept or decline. You can register via:

http://www.univie.ac.at/orsee/orsee-2.0.2/public/index.php

Erstsemestrigentutorium 05.03 + RBK Stammtisch 14.03.

Hallo liebe Erstsemestrige!

Willkommen auf der Uni Wien, Studium Volkswirtschaftslehre. Um euch den Einstieg ins Studium zu erleichtern – der im Sommersemester dank STEOP noch chaotischer und de facto zugangsbeschränkt ist – bietet der Rote Börsenkrach am Montag den 05.03. um 12 Uhr (nach der Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung) ein Erstsemestrigentutorium an. Wir werden mit euch einen Rundgang durch die neuralgischen Punkte der Uni machen, und dann in unserem Büro – der Schildburg unter der Stiege 7 – Frage und Antort zu studientechnischen Fragen stehen. Wir werden euch zeigen, was wir als Studienvertretung machen und anbieten und wie Ihr mitmachen können!

Am 14.03. gibts ab 18 Uhr die zweite Einheit des Erstsemestrigentutoriums im Cafe Rosa (http://www.cafe-rosa.at/) statt. Ab 20 Uhr laden wir zum RBK-Stammtisch, wo hoffentlich viele (Ex-)RBKlis und VWL-Studierende aus allen Bakk, Master, Diplom, PhD und was es sonst noch so alles gibt zusammenkommen um über gute alte Zeiten zu plaudern und bessere neue Zeiten zu planen.

Wir freuen uns auf euch,

Euer RBK

Die Krise – Erklärungen, Debatten und Ansätze ihrer Überwindung

Wir schreiben das Jahr 2012. Die internationalen Finanzmärkte mit ihren Ratingagenturen haben uns alle fest im Griff, Staaten werden in die Pleite getrieben, die Europäische Union steht vor dem Aus und die Demokratie erscheint vielerorts als lästige Barriere für die Herrschaft der Technokraten.

Zu polemisch? Finden wir auch, deswegen gibt es im SoSe 2012 eine eigene LV, die sich kritisch und sachlich fundiert mit dem Themenkomplex Krise auseinandersetzt. Jeder, der sich schon mal in der unangenehmen Situation befunden hat, von Freunden zu „den Ursachen der Krise“ befragt zu werden, wird hier wohl auch nicht die endgültige Antwort finden, wohl aber interessante Ansätze und Ideen kennenlernen. Diese reichen von theoretischen ökonomischen Erklärungsversuchen zu praktischen Handlungsanleitungen für die politischen Akteure. Aktuelle Diskurse, die mit der Wirtschaftskrise gekoppelt sind, werden bei uns ebenso behandelt, wie potenzielle Wege aus der Krise.

Die heurige SOLV steht allen Semestern offen (auch Zweitsemestrige sind herzlich eingeladen)!
Sie findet wöchentlich (dienstags) zwischen 16:45 und 18:15 im HS 34 statt.

Der Ablauf der Lehrveranstaltung kann im Konzeptpapier angesehen werden.

Kommet zahlreich! Wir freuen uns auf euch!

Inskriptionsberatung SoSe 2012

Im Laufe des Februars wird es wieder einige Beratungstermine geben, wo ihr in die Schildburg (s. Erreichbarkeit) kommen und uns über alle möglichen Dinge ausfragen könnt, wie Kursanmeldung, Semestergestaltung, usw.

Termine:

Donnerstag, 9.2.2012, 11-14 Uhr

Mittwoch, 15.2.2012, 14-17 Uhr

Freitag, 17.2.2012, 14-17 Uhr

Montag, 20.2.2012, 14-17 Uhr

weitere folgen

Wenn ihr zu diesen Terminen keine Zeit habt, dann schreibt uns einfach auf stvvwl[at]univie.ac.at.

RBK Märzausgabe

Liebe Menschen,

zu Beginn des neuen Semesters soll es wieder eine neue Ausgabe des Roten Börsenkraches geben. Thema der Ausgabe wird Antisemitismus in der Ökonomie sein, aber auch andere Artikel sind wie immer hochwillkommen. Denn auch wichtige Themen wie die Steop wollen besprochen werden. Jede/r ist eingeladen, beizutragen! Deadline für die Artikel ist Sonntag, 11.3.2012. Wenn ihr Fragen, Artikelideen oder gar fertige Artikel habt, schickt sie einfach an stvvwl@univie.ac.at.

Euer Roter Börsenkrach