ÖH-Wahl 2023

Liebe Kolleg_innen, von 09. bis 11. Mai ist es soweit: Die ÖH-Wahl findet statt! Dabei kannst du deine Bundesvertretung, Universitätsvertretung und Studienvertretung wählen. Für letzteres kandidieren natürlich wir, der Rote Börsenkrach, wieder. Unsere Kandidat_innen sind:

-Raphael della Schiava

-Simon Eder

-Jonas Grundnig

-Ann Sophie Stern

-Theo Wild

Wir stehen für eine starke Vertretung der Interessen von Studierenden! Aber warum ist das wichtig? Weil bei der LV-Planung noch immer zu wenig Rücksicht auf uns genommen wird. Weil unsere Lebensrealitäten von der Universität noch immer zu wenig beachtet werden. Weil die Zusammenstellung unseres Curriculums teilweise sinnbefreit ist. Weil Studierende in den Gremien der Uni noch immer kaum was zu sagen haben.

Wir kämpfen für mehr Mitsprache und mehr Beachtung der Anliegen von Studierenden. Das können wir aber nur, wenn wir auch ein starkes Mandat dafür haben! Deswegen ist es sehr wichtig, dass du dein Wahlrecht nutzt und wählen gehst!

Wann? Di., 09.05. (10-20:00 Uhr); Mi., 10.05. (10-20:00 Uhr); Do., 11.05. (09-14:00 Uhr)

Wo? Oskar-Morgenstern-Platz 1, PC-Raum 4

Mehr Informationen zur Wahl findest du hier!

Noch ein Hinweis an alle, die bereits eine Wahlkarte beantragt haben: Ihr könnt an der Studienvertretungswahl nur teilnehmen, wenn sämtliche zugesendeten Briefwahlunterlagen unausgefüllt vor Ort in einem Wahllokal gegen Stimmzettel eingetauscht werden. Die beiliegende Eidesstaatliche Erklärung darf ebenfalls noch nicht ausgefüllt sein.

Also: Geht’s wählen Leute!

Semesterabschlussfeier

Der Rote Börsenkrach und die Stv Statistik laden dich sehr herzlich ein, gemeinsam auf das Semesterende anzustoßen. Freunde zur Party mitzubringen, ist ausdrücklich gerne gesehen!

Wann: Donnerstag, 2. 2. 2023, ab 19 Uhr

Wo: Spielbar (Lederergasse 26, 1080 Wien)

Aufruf zur Demo:

Gemeinsam mit dem oftmals prekär beschäftigten Mittelbau dieser Universität, anderen Basisgruppen, der Universitätsvertretung der ÖH, weiteren Organisationen und hoffentlich auch euch wollen wir am Mittwoch, 30. 11., ab 17 Uhr auf die Straße gehen, um ein Zeichen gegen Prekarität, fehlende Unibudgets, Bildungsökonomisierung und die Teuerungen zu setzen. Der RBK ist jedenfalls im Bagru-Block dieser Demo zu finden.

Es leitet uns das Motto: Es ist genug für alle da, wenn z. B. Krisengewinne richtig verteilt werden!

Dir fehlen wesentliche Inhalte im Studium?

Du wolltest immer schon mal selbst Vortragende an die Uni einladen?

Du brennst eventuell sogar für ein bestimmtes Thema?

Im Falle einer oder mehrerer “Ja”-Antworten laden wir dich sehr herzlich zum offenen Planungstreffen für die Selbstorganisierte Lehrveranstaltung im nächsten Semester ein:

BAGRU-STRASSENFEST

Am Samstag ist es so weit: Die Basisgruppen dieser Universität (unter ihnen auch der Rote Börsenkrach) haben sich zusammengetan um ihren Studierenden ein paar fröhliche Stunden zu ermöglichen. Kommet zahlreich und bringt eure Freund:innen mit! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

03. Juli 2022 – SAVE THE DATE

Wäre es nicht schade, wenn alle sang- und klanglos auseinanderliefen, nachdem die letzte Prüfung geschrieben ist?

Wir finden, es wäre ewig schade und kündigen hiermit für Sonntag, den 03. 07. 2022, eine VWL-Abschlussfeier an. Weitere Infos zur Veranstaltung folgen bald, einstweilen gilt daher: Save the Date!

Liebe Kolleg_innen,

seit dem Ausbruch der Pandemie haben sich die Probleme am VWL-Institut der Universität Wien nochmal verschärft und sind klarer erkennbar geworden:
– Lehrveranstaltungen, deren Qualität stark zu kritisieren ist.
– Teilweise sinnbefreite empfohlene Studienpfade
– Kein Verständnis gegenüber den Lebensrealitäten von Studierenden
– Das fast vollständige Fehlen von Kursen bzw. Lehrpersonal abseits der „Mainstream“ Ökonomie.

Wir (der Rote Börsenkrach) kämpfen seit Jahren gegen diese negativen Entwicklungen.

Warum sich trotzdem viele Probleme seit Jahren nicht haben beseitigen lassen?
Weil wir sehr wenig Mitspracherecht haben und keine verpflichtenden Forderungen stellen können

Und warum ist das so?
1. Weil es gesetzlich so geregelt ist.
2. Weil immer weniger Studierende ihr Wahlrecht nutzen.

Wir haben keine Legitimation, wenn die Mehrheit der VWL-Studierenden nicht hinter uns steht. Eure Unterstützung ist essenziell, um Verbesserungen vom Institut einzufordern.

Daher rufen wir auf:
Nutzen wir unser aller Wahlrecht!
Zeigen wir, dass es uns nicht egal ist, wie wir als Studierende behandelt werden!
Dass wir ein Recht auf eine qualitative Lehre und Mitspracherecht haben!

ÖH-WAHL 2021:  18.-20. Mai
ACHTUNG: die Studienvertretung kann nur vor Ort gewählt werden

Noch ein Hinweis an alle, die bereits eine Wahlkarte beantragt haben: Ihr könnt an der Studienvertretungswahl nur teilnehmen, wenn sämtliche zugesendeten Briefwahlunterlagen unausgefüllt vor Ort in einem Wahllokal gegen Stimmzettel eingetauscht werden. Die beiliegende Eidesstaatliche Erklärung darf ebenfalls noch nicht ausgefüllt sein.