Neues zum Semesterstart SoSe2013

**Nachanmeldefrist

fängt heute an. Für alle die sich noch nicht zu ihren LVen angemeldet haben – jetzt könnt ihr das machen.
Für Infos jeglicher Art (LV-spezifisch, Lehrenden-spezifisch, Anrechnungen, Semestergestaltung, BakkArbeiten, Bakkstudium, Masterstudium, etc) könnt ihr euch immer bei uns melden.

**Journaldienste:

Fixe Bürozeiten, zu denen ihr immer wen im Strv-Büro findet, stehen jetzt fest. Siehe Homepage (Erreichbarkeit)

**Plenumstermin:

offene Plena finden wöchentlich, Dienstags um 18:30 in dem Strv-Büro statt. Hier werden Informationen ausgetauscht, studienrelevante Probleme gelöst, Veranstaltungen geplant und gemeinsam an verschiedensten Projekten gearbeitet. Es sind alle herzlichst eingeladen sich einzubringen oder einfach mal vorbeizuschauen!

**SOLV

SoSe2013: in diesem Semester findet die SOLV Einführung in die Heterodoxe Ökonomie statt. Wir erwarten interessante Vorträge von ÖkonomInnen und ExpertInnen über marxistische, postkeynesianische und feministische Ökonomie. Anmeldung via Univis. Anrechenbarkeit, Termine und Konzeptpapier der LV entnimmt ihr unserer Homepage

****************************************************

Eine wunderschöne letzte Ferienwoche und einen angenehmen Start ins Semester, wünscht euch eure Studierendenvertretung,

so long, and thanks for all the fish,
RBK

Vorlesungsverzeichnis online

http://online.univie.ac.at/vlvz?extended=Y&semester=S2013&fakultaet=-1&lang=des/

Fristen gibts übrigens hier: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/termine-fristen-ferien/

Ich hoffe, ihr werdet einen schönen Semesterbeginn haben – es wird das letzte Semester ohne doppelte Zugangsbeschränkungen (Aufnahmeprüfung und StEOP) sein!

Nächstes Zeitungsplenum

Das nächste Zeitungsplenum findet am

Freitag, 21.Dezember, 15 Uhr

in der Schildburg statt. Vor Ende Jänner soll die nächste Ausgaben noch erscheinen. Alle am Schreiben oder sonstigem Mitarbeiten Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die letzte Ausgabe (November 2012) kann hier angesehen werden: roterboersenkrach.at/zeitung/

Purchasing Power Party

DANCE the DIVERGENCE.

************************************************************
Lang erwartet, nun ist sie endlich da:
Die erste Party in diesem Semester für Volkswirtschaft-, SEEP- und Sozioökonomiestudierende (und allen anderen die noch Lust haben).

Wie schon die letzten Male haben sich die Studienvertretungen der WU Wien – Mastervertretung – und der Uni Wien – Roter Börsenkrach- zusammengetan um gemeinsam das Tanzbein zu schwingen.

Die Location für die diesjährige Sause ist das bald schließende (!!!) Werk.

*************************************
Preise:
großer Spritzer (1/2l): 3,40,-
großes Bier: 3,30,-

UKB: 3,-

*************************************
DJs:

DJ Loup

Electric Haze

DJ Kidcopy

Flux Capacitor
http://www.facebook.com/fluxcapacitormusic?fref=ts
http://soundcloud.com/flux_capacitor

Demonstration für Freie Bildung – Mittwoch 05.12. – 16 Uhr

Auch unser VWL Studium soll noch weiter beschränkt werden! Nicht mit uns: Der RBK ruft zur Demonstration auf!

Treffpunkte (16:00)
1. Uni Wien (Rampe, Schottentor)
2. TU Wien (Resselpark

Abschlusskundgebung: 18:00 Parlament

Facebook: http://www.facebook.com/events/175960112542271/
Twitter: #zugangsbeschränkungen #unibrennte-Mail-Verteiler: zugabe@fsinf.at
Anmelden: https://mars.fsinf.at/mailman/listinfo/zugabeAm 5.12. protestieren wir gegen die neuen Angriffe von SPÖ und ÖVP! Wir kämpfen gemeinsam für freie Bildung!SPÖ und ÖVP wollen Zugangsbeschränkungen für weitere 44 Studien einführen. Alle Studien aus den Fächergruppen Architektur, Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Pharmazie und Informatik sollen zahlenmäßig beschränkt werden. Ausgesiebt wird über die StEOP und Aufnahmeprüfungen. Wer arbeiten muss, erst später zu studieren beginnt oder kein Geld für teure Vorbereitungskurse hat, ist klar im Nachteil!

Studiengebühren für alle. Und: Wer den falschen Pass hat, soll doppelt zahlen! Für alle Studierenden über der Mindeststudiendauer plus zwei Toleranzsemestern soll es nun wieder Studiengebühren (363 Euro) geben. Gerade am Ende des Studiums trifft das jene besonders hart, die arbeiten müssen, Kinder haben oder deren Eltern nicht einspringen können. Studierende ohne EU-StaatsbürgerInnenschaft werden in Zukunft finanziell noch stärker belastet. Sie müssen künftig doppelt (726 Euro) bezahlen. Hinzu kommt, dass sie ohnehin oft aus einkommensschwachen Staaten kommen und in Österreich entweder gar nicht oder nur wenige Stunden arbeiten dürfen. Für viele MigrantInnen wird Bildung in Österreich damit unleistbar. Die Regierung greift hier tief in die Geldbeutel jener, die schon jetzt große finanzielle Schwierigkeiten haben und sich auf Grund des rassistischen Fremdenrechts nur schwer wehren können.

Jeder und jede Einzelne, jedes Studium, kann als nächstes betroffen sein. Bildung muss für alle da sein – und nicht nur für eine kleine Elite, die es sich leisten kann!

SOLV Plenum

16.November, 14Uhr, Schildburg

Im kommenden Sommersemester soll wieder eine SOLV stattfinden. Diese soll bis Jänner konkretisiert und geplant werden. Wir laden alle InteressentInnen dazu ein am 16.November beim SOLV Plenum vorbeizuschauen. Hier werden Ideen präsentiert und besprochen. Auch ehemalige SOLV OrganisatorInnen werden dabei sein um den Arbeits- und Organisationaufwand zu erklären und künftigen SOLVerInnen unter die Arme zu greifen. Eingeladen sind natürlich auch VWLerInnen die noch keine konkreten Ideen haben, die aber gerne bei der Entstehung einer SOLV dabei wären.

Seit dem Sommersemester 2010 werden selbstorganiserte Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Strv VWL der Wirtschaftsuniversität Wien organisiert. Diese LVen sollen in den Studienplänen fehlende Inhalte (z.B. Therien abseits der Orthodoxie) ein wenig kompensieren, sowie eine interdisziplinäre Herangehensweise an die Volkswirtschaftslehre fördern. Die Möglichkeit wurde durch Verhandlungen mit dem VWL Institut während der Studierendenproteste im WS 2009/2010 eröffnet. Auch auf der WU gibt es mittlerweile eine eigene SoLV. Im jetzigen Wintersemester findet eine Master SOLV zum Thema „Growth, Distribution and Wage Policy“ statt. Mehr Infos dazu findet ihr auf folgender Website: roterboersenkrach.at/selbstorganisierte-lehrveranstaltung/growth-distribution-and-wage-policy/

Schaut mit Fragen bei der Schildburg vorbei oder schickt uns ein email an stvvwl@univie.ac.at

Freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und auf eure Ideen!

Mitschriften zu „Grundzüge der VWL“

Liebe Studierende,

da viele von euch nach unterstützenden Unterlagen zur LV „Grundzüge der VWL“ gefragt haben, wollen wir euch auf Mitschriften hinweisen, welche uns einige Studierende freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Sie sollen euch als Hilfe beim Erarbeiten der Inhalte dienen, sind jedoch KEIN AUTORISIERTES SKRIPTUM. Insofern kann von unserer Seite weder für Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben garantiert werden.

Viel Erfolg!

Zeitungsplenum

An alle Interessierten!

Am Donnerstag, 18.Oktober, findet um 15:30 in der Schildburg ein Zeitungsplenum statt.

Die Zeitung ist in erster Linie Informationsmedium und Unipolitisches Druckmittel, bietet jedoch auch Raum für Wirtschafts- und Gesellschaftskritik. Alle Sprachen sind in der Zeitung willkommen. Jeder Mensch ist herzlich dazu eingeladen Artikel zu verfassen. Konzeptpapier der Zeitung ist auf der RBK Website (unter Zeitung) aufrufbar

LayouterInnen und EditorInnen sind auch willkommen.

ps. Alte Zeitungsausgaben sind in der Schildburg und auf der RBK Website (unter Zeitung) zu finden. Am Donnerstag, 18.Oktober, findet um 15:30 in der Schildburg ein Zeitungsplenum statt.

Die Zeitung ist in erster Linie Informationsmedium und Unipolitisches Druckmittel, bietet jedoch auch Raum für Wirtschafts- und Gesellschaftskritik. Alle Sprachen sind in der Zeitung willkommen. Jeder Mensch ist herzlich dazu eingeladen Artikel zu verfassen.

ps. Alte Zeitungsausgaben sind in der Schildburg zu finden.

Plenumstermin und Journaldienste

Neuer Plenumstermin: Montag, 18:30 Uhr, in der Schildburg (s. Erreichbarkeit).
Nächstes Plenum ist also am 8.10.

Die Journaldienszeiten sind auch online (s. Erreichbarkeit)!

Wir freuen uns auf Euer Kommen! 🙂

Erstsemestrigentutorium – Freshers Tutorial

//English version follows below//

—————————-

Liebe Erstsemestrige,

Wie jedes Jahr bieten wir auch dieses Wintersemester ein Erstsemestrigentutorium an. Ziel dieser Aktivität ist es, euch den Einstieg in euer (erstes) Studium zu erleichtern und ein Kennenlernen untereinander zu ermöglichen. Wir wollen euch hierbei nicht nur mit Information vollstopfen (dafür gibt es unsere Beratungstermine während des Semesters), sondern euch eine Möglichkeit bieten, in unkomplizierter Weise eure Erwartungen an das Studium kenenzulernen und euch gegebenenfalls unter die Arme greifen zu können.

Zu diesem Zweck wollen wir euch zwei alternative Termine in der zweiten Oktoberwoche anbieten (Donnerstag 11.10. ab 17:00 Uhr und Freitag 12.10. ab 16:30). Treffpunkt für beide Termine ist die Schildburg –unser Kammerl – direkt neben dem Hörsaal 24, Stiege 5, Hof 5. Anschließend werden wir
euch die unserer Meinung nach wichtigsten Orte für Studierende der VWL zeigen, sowie versuchen, auf allgemeinere Anliegen einzugehen. Weiters wollen wir den Abend mit einem gemeinsamen Stammtisch ausklingen lassen.

Es wird ausdrücklich empfohlen, am Erstemestrigentutorium teilzunehmen, da wir eventuell viele Fragen und Unsicherheiten aus dem Weg räumen können – schließlich sind wir auch eure Vertretung. 😉

Zur besseren Koordination bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung unter folgendem Link:
http://www.doodle.com/dup82tdqbbkrs5r7

Auf euer Kommen freut sich eure Studienvertretung,
der Rote Börsenkrach (RBK)

———————

Dear first semester students,

As in every semester we, the student representatives of economics, are offering a freshers’ tutorial. The aim of this tutorial is to help you get started with your (first) course, and to allow for you to meet other freshers that are starting this semester. We need to emphasize that the tutorial will not aim to supply you with in depth course information (this is readily available to you during our weekly counseling hours), but rather to hear your concerns and provide you with helpful advice and tools that could alleviate these.

There are two dates for the tutorial sessions that you can choose to attend – one session will take place at 5.00pm on Thursday 11.Oct. and 4.30pm on Friday 12.Oct. On both dates we will congregate in front of our office (the infamous “Schildburg”), which is located next to lecture hall 24, by staircase 5 in the main building of the university. We will start the tutorial with a quick tour through and around the university, showing you the areas we deem most important for economics students. To wrap up the tutorial and any loose ends we cordially xinvite you to join us for drinks at one of our
favourite pubs (to be announced)

We cannot stress enough how incredibly useful it is to attend this tutorial. You will save a lot of time and energy and sidestep a lot of problems that might surface in the course of the next months.

To help us coordinate the tutorial, we kindly ask you to register for the tutorial date you want to attend on the following link: http://www.doodle.com/dup82tdqbbkrs5r7.

We look forward to meeting you soon,
And welcome you to life of an economics student,

Kind regards,

Your student representatives,
Roter Börsenkrach (RBK)