Feministische Perspektiven auf die Ökonomie und ihre Krisen – Buch- und Kurswechsel-Präsentation Feministische Ökonomie

Wir möchten Euch zu dieser Veranstaltung von BEIGEWUM, VrauWL und VW Zentrum einladen!!

Mit Bettina Haidinger, Käthe Knittler, Katharina Mader und Christa Schlager
Moderation: Alyssa Schneebaum
Zeit: Mittwoch, 11. Juni 2014, 19.00 Uhr Ort: TC.0.01 (Teaching Center), Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Die herrschende Wirtschaftstheorie und -politik sowie wesentliche ökonomische Kennzahlen werden als geschlechtsneutral präsentiert. Hinter diesen scheinbar neutralen Zahlen und Konzepten verstecken sich jedoch geschlechtliche Ungleichheiten, Herrschafts- und Ausbeutungsstrukturen werden verdeckt. Feministische Ökonomie deckt diese blinden Flecken auf, übt Kritik an den herrschenden Mainstream-, aber auch heterodoxen Ökonomiesträngen und entwickelt Gegenmodelle. Gerade im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise wurde die Mainstream-Ökonomie aus unterschiedlichsten Perspektiven kritisiert, trotz methodologischer und polit-ökonomischer Schwachstellen sowie ideologischer Einseitigkeit hat sie ihren Status als „herrschende“ Lehre aber weiterhin behaupten können. Wirtschafts- und Finanzexpertentum hat nicht an Macht und Einfluss verloren, im Gegenteil, kaum je zuvor war es medial und politisch so präsent wie in den letzten Jahren. Macht- und herrschaftskritische Zugänge wären daher für die Analyse der gegenwärtigen multiplen Krise und die Krisenbewältigung zentral, kommen aber viel zu kurz. Der Kurswechsel und das Buch stellen Widerstandsstrategien, Alternativen und Utopien jenseits des Mainstreams vor.

Veranstaltung auf facebook

Konferenz Economics of Inequality

Liebe Studierende,

wir möchten euch gerne auf folgende spannende Konferenz der NoEG (Nationalökonomische Gesellschaft) aufmerksam machen:

Economics of Inequality – 30. & 31. Mai 2014, WU Wien

Genauere Infos hier

Studierende können sich hier kostenfrei anmelden!

Wir freuen uns euch dort anzutreffen,

euer RBK

DISKOTHEK statt HYPOTHEK – Too Fett 2 Fail

ACHTUNG: Wegen schlechten Wetters auf 12. oder 13. Juni verschoben!

Es ist endlich soweit: der Rote Börsenkrach plant wieder ein Sommerfest in den Uni Campus! Updates folgen hier in den nächsten Wochen!

Hof 2 hosted by LAUT LOVE & Mixtapes from Mars

Hof 7 hosted by weil

Sowas wie Eintritt gibt’s nicht! Weitersagen erwünscht!

ACHTUNG: Bei Schlechtwetter wird das Fest verschoben oder abgesagt!

FB-Event: https://www.facebook.com/events/300115680153738

RE: Wirtschaftsstudenten fordern Neuausrichtung ihres Fachs

Als Studierende der Volkswirtschaftslehre fühlen wir uns verpflichtet auf den Artikel vom 5.5.2014 einzugehen.

Die Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien kann als Paradebeispiel für die endlich medial aufkeimende Diskussion der Probleme der Ökonomie an den Universitäten gelten. Der Rote Börsenkrach tritt seit Jahrzehnten für eine vielfältigere, aufgeklärtere Lehre am Institut für Volkswirtschaftslehre ein. Kleine Schritte in die entsprechende Richtung wurden gemacht, wie z.B. eine von den Studierenden organisierte Ringvorlesung zu Themen und Ansätzen, die im Lehrplan zu kurz kommen. Aber die Grundprobleme bleiben bestehen.

Im Studium beschäftigt man sich größtenteils mit theoretischen Modellen, die kaum empirisch untermauert werden oder deren Realitätsbezug nur unzureichend erläutert wird. Jungen Studierenden wird im Laufe des Studiums nicht beigebracht, diese Modelle und deren Implikationen kritisch zu hinterfragen. Es ist durchaus möglich, das Studium abzuschließen, ohne sich jemals wirklich mit der aktuellen Wirtschaftskrise auseinandergesetzt zu haben.

Erkenntnisse anderer Sozialwissenschaften werden nicht reflektiert, sondern einfach ignoriert oder nicht ernstgenommen. Stattdessen vermittelt man uns, Ökonomie sei eine wertfreie Wissenschaft in der alle Grabenkämpfe längst beigelegt wurden und man in allen zentralen Fragen zu einer Übereinkunft gekommen sei. Auf Anfrage nach mehr Ideen- und Wirtschaftsgeschichte wird uns einfach geraten, „auch mal ein Buch zur Hand zu nehmen“, anstatt entsprechende Angebote am eigenen Institut zu machen. Viele wissen gar nicht, dass es unterschiedliche ökonomische Ansätze gibt, welche zu durchaus anderen Ergebnissen kommen.

Diese unreflektierte Entwicklung ist bedenklich, sogar gefährlich, insbesondere in Anbetracht der politischen und beruflichen Funktionen, die viele unserer Studienkolleg/inn/en eines Tages einnehmen könnten.

Euer Roter Börsenkrach

SoLv-Plenum

Die mittlerweile zur Tradition gewordenen Selbsorganisierte Lehrveranstaltung (SoLv) wird auch im nächsten Semester eine Neuauflage erleben. Daher steht das Plenum am Dienstag, den 18. 3., ab ca. 19 Uhr im Anschluss an die diessemestrige SoLv, ganz im Zeichen der Vorbereitung.

Als Leitthema ist bereits „Macht und Ökonomie“ als erste Idee aufgetaucht. Alle, die sich einbringen möchten und Anregungenhaben, sind daher herzlich eingeladen vorbeizuschauen.

Economic Theory in Retrospect

Das Buch

Wer nicht glauben will, dass die Allgemeine Gleichgewichtstheorie in einer Schachtel vom Himmel gefallen sein soll, wird am diessemestrigen Lesekreis Gefallen finden. Wir wollen uns dem Buch „Economic Theory in Retrospect“ von Mark Blaug widmen, das die intellektuelle Geschichte der VWL von den Merkantilisten bis Keynes nachzuvollziehen sucht. Und dabei beantworten will, welche ungelösten Probleme Ökonom/innen zu neuen Theorien anspornten und aber auch welche Ansätze im Laufe der Zeit verschüttet wurden.

Verfügbarkeit

In der Bibliothek finden sich etliche Exemplare – allerdings in unterschiedlichen Auflagen, die teils stark voneinander abweichen. Der Lesekreis orientiert sich an der dritten Auflage von 1978. Das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung des Buches sind aber auch hier downloadbar.

Organisatorisches

Erstes Treffen: Schildburg, 20. 3., 15.15 Uhr. Ziel ist es, Leute zu finden, die einzelne Kapitel durcharbeiten und dann später vorstellen wollen und ein bisschen über die Einleitung zu debattieren.

FilmZeitungsLese

Für das neue Semester sind eine ganze Menge an Aktivitäten geplant. So zum Beispiel…

…ein Lesekreis. Diesmal mit Mark Blaugs Klassiker „Economic Theory in Retrospect“, einem etwas älteren (aber dafür messerscharfen) Buch zur geschichtlichen Entwicklung der ökonomischen Theorie. Die Vorbesprechung ist am Donnerstag, den 20. 3., 15.15 Uhr in der Schildburg. Nähere Infos unter Lesekreis.

…ein Filmabend. Gezeigt wird „In Time“ – Hörsaal 15, Donnerstag, 27. 3., 18.30 Uhr. Hier findet sich der Trailer zum Film. Für Verpflegung ist gesorgt.

…eine neue Zeitung. Bald ist die erste offene Redaktionssitzung (vulgo „Zeitungsplenum“). Beim Termin kann jeder mitreden. Gebt einfach an geeigneter Stelle  bis 21. 3. eure Terminpräferenzen bekannt.

Plenumstermin und Journaldienste im Sommersemester

Endlich gibt es einen Plenumstermin! Nämlich dienstags, 19:00, überraschenderweise in der Schildburg 🙂

Wie immer ist jeder/jede Interessierte herzlich eingeladen zu kommen!

Journaldienstzeiten:

Mittwoch, 10:00 – 12:00

Donnerstag, 10:00 – 12:00 und 15:00 – 16:30

Aber ihr wisst, die Chancen stehen gut jederzeit freundliche und hilfsbereite Student/innen in der Schildburg anzutreffen!

Kursanmeldungen

Solltet ihr irgendwo auf der Warteliste stehen, geht jedenfalls in die erste Einheit und redet mit eurem Übungsleiter/eurer Professorin! Normalerweise sind sie kulant.

Bei Pflichtkursen sollte das Institut jedenfalls genug Plätze anbieten – wenn ihr trotzdem irgendwo Probleme habt, könnt ihr euch an uns wenden.

Ein neuer Professor für International Economics and Industrial Organization

Wir haben eine neue Professur an unserem Institut ausgeschrieben, und 3 Kandidaten sind in der näheren Auswahl. Im März und Anfang April kommen sie an die Uni und halten öffentliche Hearing-Vorträge.

10. 3. 2014, 10:00 – 11:30, HS 9 – Phillipp Schmidt-Dengler

17. 3. 2014, 10:00 – 11.30, HS 15 – Volker Nocke

2. 4. 2014, 11:00 – 12:30, HS 15 – Udo Kreickemeier

Der RBK kann mitentscheiden, wer schlussendlich genommen wird. Das heißt, jeder/jede Studierende ist eingeladen, sich die Vorträge anzuhören, und zu überlegen, wer ihm/ihr warum wie gut gefällt! Wenn ihr uns das dann mitteilt, können wir eure Wünsche in der Berufungskommission einbringen!