Benotung


Dieses Jahr gibt es ein neues Benotungsschema, bei dem ihr entweder kontinuierlich während des Semesters mitarbeiten könnt (Option 1 Lerntagebuch) oder am Ende eure Leistung in Form von zwei Texten erbringt (Option 2 Texte). Benotet werden eure Beiträge an Hand der Beurteilungskriterien.

Dabei ist es uns wichtig, dass ihr nicht nur Inhalte wiedergebt sondern diese kritisch hinterfragt, Widersprüche aufzeigt, andere Lösungsansätze in Betracht zieht und auch Unsicherheiten in der eigenen Meinung zulässt. Am Ende liegt es an euch, was ihr von dieser Lehrveranstaltung mitnehmt. Wir wollen euch ermuntern, dass ihr eure Beiträge nutzt, eine eigene Positionierung zu finden und zu begründen und sich deren Vor- und Nachteile bewusst zu werden.

Ihr habt bis 13. Oktober Zeit, euch für eine der Optionen zu entscheiden und könnt dies entweder in der Lehrveranstaltung (oder bei Verhinderung per Mail) bekannt geben.

 

    Option 1: Lerntagebuch

Das Lerntagebuch ermöglicht, euch laufend in kleinen Leistungseinheiten mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Nachaltigkeit ist ein Thema, das im Alltag stark präsent und viel diskusstiert ist. Ziel ist es, diese Denkanstöße aufzugreifen, kritisch zu reflektieren, eventuell mit wissenschaftlichen Ansätzen zu verknüpfen und eure Gedanken zu verschriftlichen. Somit könnt ihr eure Leistung  kontinuierlich während des Semesters erbringen und bekommt laufend Feedback zu euren Texten.

Das Lerntagebuch kann entweder alleine oder in Gruppen bis zu drei Personen verfasst werden. Pro Block und Person müssen mind. 800 Wörter geschrieben werden. Ihr könnt die Anzahl der Beiträge selbst bestimmen (ob viele kurze oder wenige längere). Die Themen der Beiträge sind selbst wählbar, jedoch sollen sie Bezug auf den Block des Vortrages (ökologisch, sozial oder ökonomisch) nehmen und die Beurteilungskriterien dabei bedacht werden.

Eine Woche nach jedem Vortragsblock soll das gesamte Lerntagebuch per Mail an wiwiwien@gmail.com gesendet werden. Zur Benotung wird jedoch nur ein Beitrag herangezogen, den die Studierenden frei wählen können. Der Beitrag zur Benotung soll in etwa 400 Wörter entsprechen und sowohl per Mail als auch ausgedruckt in der jeweiligen Einheit (27. Oktober, 17. November, 26. Jänner) versehen mit Name(n) und Matrikelnummer(n) abgegeben werden.  Um die Speicherung der Daten zu vereinfachen, verwendet bitte folgende Dateinamen: Matrikelnummer_Nachname_Lerntagebuch und Matrikelnummer_Nachname_Beitrag

Beurteilung von der Gruppe bzw. den Studierenden:
Studierende, die sich für das Lerntagebuch melden, benoten Texte der anderen Studierenden gemäß den Beurteilungskriterien im Beurteilungsbogen. Die Texte werden anonymisiert per Mail zugesendet. Die Benotung muss nachvollziehbar sein und im Beurteilungsbogen ausführlich begründet werden, der unter Einhaltung der unten genannten Fristen an wiwiwien@gmail.com gesendet wird. Die Endnote ergibt sich aus dem Schnitt zwischen Studierendenbewertung und Tutorinnenbewertung. Bewertung soll bis zu zwei Wochen nach der Abgabe erfolgen.

Benotung
Eintrag 1 33,33 %
Eintrag 2 33,33%
Eintrag 3 33,33 %
[somit am Schluss zwischen 0 und 10 Punkte]

Fristen

  • Abschnitt 1: Ökologische Nachhaltigkeit, Abgabe spätestens am 27. Oktober, Benotung durch die Studierenden spätestens am 10. November
  • Abschnitt 2: Soziale Nachhaltigkeit, Abgabe spätestens am 17. November, Benotung durch die Studierenden spätestens am 30. November
  • Abschnitt 3: Ökonomische Nachhaltigkeit, Abgabe spätestens am 2. Feber, Benotung durch die Studierenden spätestens am 9. Feber
  •  

      Option 2: Texte

    Ausarbeitung von zwei Texten, Abgabe bis spätestens 12. Feber, Gute Arbeiten sollen am Ende des Semesters als Reader veröffentlicht werden.

    Text 1:
    Thema: weiterführende Behandlung eines der vorgetragenen Themen, frei von den Studierenden wählbar.
    Umfang 2400-3200 Wörter (ohne Inhalts- und Quellenverzeichnis)

    Text 2:
    Reflektion über das Thema der SOLV: Ist Nachhaltigkeit ein Schlagwort oder ein zukunftsfähiges Konzept? Was ist Nachhaltigkeit für mich?
    Umfang: mind. 400 Wörter

    Beurteilung von den Texten erfolgt wie auch bei dem Lerntagebuch gemäß den Beurteilungskriterien und wird von den Tutorinnen durchgeführt.

    Benotung
    Text 1: 70 %
    Text 2: 30 %

     

      Notenschema

    Im Rahmen des Universitätskurses können max. 10 Punkte erreicht werden, für den posiviten Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mind. 5 Punkte erzielt werden. Pluspunkte für Anwesenheit: bei mehr als 11 Einheiten 1 Punkt, bei mehr als 8 Einheiten 0,5 Punkte.
    Sehr Gut: 9 – 10 Punkte
    Gut: 7,5 – 8,99 Punkte
    Befriedigend: 6 – 7,49 Punkte
    Genügend: 5 – 5,99 Punkte
    Nicht benotet: 0 – 5 Punkte

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert