Veranstaltungsankündigung: Was braucht die Ökonomie?

„Relevanz, Realität, Modelle – was braucht die Ökonomie?“

Eine Debatte über Pluralismus in der Ökonomie.

29. Oktober 2014, 18:30, Wirtschaftsuniversität Wien, Raum tc 1.02.

EinladungFlyer_hinten

Die Diskussion um mehr Pluralismus in der Ökonomie ist in den letzten Monaten nicht zuletzt durch den Aufruf von Ökonomiestudierenden der ganzen Welt (www.isipe.net) angefacht worden. In einer Podiumsdiskussion mit Ökonom/inn/en aus Forschungsinstituten, Universitäten und Nationalbanken soll der Stand der Debatte erörtert und vorangetrieben werden.

Folgende Themenfelder sollen in der Diskussion behandelt werden: Wie viel Pluralismus ist im Moment in der Volkswirtschaftslehre vorhanden? Gibt es eine Disparität zwischen angewandter und akademischer Forschung, bzw. zwischen Forschung und Lehre? Von besonderer Relevanz ist auch die Frage: Wie ist die Diskussion um Pluralität in Bezug auf die aktuelle Finanzkrise zu sehen? Hätte mehr Pluralismus die Qualität der Prognosefähigkeit und der politischen Antworten auf die Krise erhöhen können?

Die Diskussion wird von der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Wien, dem Roten Börsenkrach (Studienvertretung VWL Universität Wien) und der VrauWL (VWL-Frauengruppe an der Universität Wien) organsiert. Wir sind froh, dass wir ein hochkarätiges und vielfältiges Podium gewinnen konnten:

Alejandro Cunat (Universität Wien)
Elisabeth Hagen (Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche)
Jakob Kapeller (Universität Linz)
Ingrid Kubin (Wirtschaftsuniversität Wien)
Peter Mooslechner (Österreichische Nationalbank)
Moderation: tba

Erstsemestrigentutorium

Auch dieses Semster gibt es wieder ein Erstsemestrigentutorium! Dieses richtet sich an alle, die im Wintersemester 2014/15 mit dem VWL Studium begonnen haben und Fragen aller Art zum Studium, zur ÖH, zum Leben in Wien, etc haben oder einfach nur einen netten Abend verbringen wollen!

Wann? Am Montag, den 13. Oktober 18:15 (anschließend an Grundzüge ABWL)

Wo? Treffpunkt ist vor der Schildburg (unserem Büro, siehe Erreichbarkeit )

Was wird gemacht? Wir setzen uns gemütlich zusammen, lernen uns kennen und plaudern über alles, was euch interessiert! Danach lassen wir den Abend im „Roten Bären“, dem Lokal gegenüber, ausklingen!

Journaldienst im Wintersemester 2014

Zu folgenden Zeiten finden dieses Semester die Journaldienste in der Schildburg statt

  • Dienstag, 15:00 – 16:30
  • Donnerstag, 14:30-16:30
  • Freitag, 13:00 – 14:30

Hier könnt ihr bei uns vorbeikommen und Fragen jeder Art stellen oder auch alte Prüfungsangaben kopieren.

Achtung: in der vorlesungsfreien Zeit entfallen die Journaldienste.

Anmeldungsberatung WiSe 2014

Liebe VWL-Studierende,

für alle, die Hilfe, Rat oder einfach nur Belustigung zur Kursanmeldung fürs kommende Semester suchen, bieten wir folgende Beratungszeiten an:

  • Mittwoch, 17.9., 16-18 Uhr
  • Montag, 22.9., 16-18 Uhr
  • Dienstag, 23.9., 16-18 Uhr

Jeweils in der Schildburg.

Beachtet, dass die Anmeldungsphase für VWL Kurse von 1. September 2014, 09:00 Uhr bis 24. September 2014, 14:00 Uhr läuft. So wie es derzeit aussieht, gibt es also nur eine Anmeldephase.

Wir empfehlen allen, die Anmeldung direkt über das Vorlesungsverzeichnis der Uni Wien zu machen, also hier: Online VLVZ. 

Außerdem möchten wir euch auf drei besondere Kurse hinweisen:

  • UK History of Business Cycle Theory (BA) – wird von Karl Milford gehalten, welcher nächstes Jahr in Pension geht. Er hat ein unglaubliches Wissen, wenn es um Theoriengeschichte geht, und wir empfehlen allen wärmstens, die Inhalte zumindest anzuhören.
  • UK Economic History (BA) – wird von Marc Goni-Trafach gehalten, einem neuen Assistenzprofessor, der sich unter anderem mit Wirtschaftsgeschichte beschäftigt. Auch dieser Kurs wurde lange von uns gefordert und soll einen Einführung in die Wirtschaftsgeschichte bieten.
  • UK SOLV – Macht und Ökonomie (BA) – natürlich gibt es dieses Semester wieder eine spannende SOLV. Die diesjährigen Organisatoren holen dazu wieder einige spannende Vortragende an die Uni Wien. Mehr Infos sind bald hier zu finden.

Wenn ihr Fragen habt oder zu den oben angeührten Terminen keine Zeit habt, dann zögert nicht, uns einfach per Mail an stvvwl@univie.ac.at zu schreiben.

Euer RBK

UmsteigerInnen-Beratung (neues Curriculum)

Wer…
…noch nach dem 2006er Curriculum studiert und nicht weiß ob er zum 2011er oder zum ganz neuen Curriculum wechseln sollte,
…im 2011er Curriculum ist, und sich fragt, ob das ganz neue Curriculum nicht ohnehin besser ist,

ist herzlich eingeladen uns am

  • Dienstag, 5. 8., zwischen 14 und 17 Uhr
  • Freitag, 8.8., zwischen 14 und 17 Uhr

in der Schildburg zu besuchen. Im September wird es noch weitere Termine geben, wo auch Anmeldungsberatung zu den Kursen stattfinden wird.

Umfrage zu Gebäudezufriedenheit

Liebe Studierende,

eine Kommilitonin macht eine Bakkalaureatsarbeit zum Thema Studierendenzufriedenheit im neuen Insitutsgebäude im OMP1. Um die Ergebnisse möglichst aussagekräftig zu machen, freut sie sich über jede Teilnahme. Die Befragung erfolgt natürlich anonym und von den Ergebnissen werdet ihr dann auch informiert.

Zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/s/ccac904

Danke für eure Mithilfe!

Euer RBK

DISKOTHEK statt HYPOTHEK – 2. Versuch

Endlich konnten wir einen Ersatztermin für euch fixieren (https://www.facebook.com/events/288303557997277).

Der Rote Börsenkrach und der Rote Vektor Mathe laden zum Sommerfest in den Uni Campus. Zeitgleich mit der Soli Campus Night im Hof 2 bespielen wir Nummer 3 und 7, der ganze Campus tanzt.

Hof 3:
21-23: sprössling
23 – 03: laut love feat. mixtapes from mars
03-morgentau: herz_infact

Hof 7 hosted by the collective formerly known as weil
(https://www.facebook.com/events/1386504811637029)

Sowas wie Eintritt gibt’s nicht. In beiden Höfen stehen Bars für euch bereit. Weitersagen und teilen erwünscht.

Bei Schlechtwetter wird die Party leider abgesagt.

Re: DISKOTHEK statt HYPOTHEK

Liebe Menschen,

aufgrund zahlreicher Terminkollisionen ist es sehr schwer, einen Ersatztermin für das geplante Fest zu finden. Jedenfalls wird die Feier auch am 4.6. NICHT stattfinden. Wir versuchen unser Bestes, um dieses Semester noch ein Fest zustande zu bringen.

Danke für euer Verständnis,

Euer RBK