Lesekreis „Heterodoxe Mikroökonomie“

Im Wintersemester 2011 werden ein paar Leute von uns wieder einen Lesekreis organisieren, an dem natürlich jede_r Interessierte gerne teilnehmen kann. Doch diesmal werden nicht nur einzelne Artikel bearbeitet, sondern wir wollen ein bestimmtes Forschungsziel verfolgen, das an unserem Institut unterrepräsentiert wird: Alternative mikroökonomische Ansätze und Modelle, abseits der üblichen sogenannten neoklassischen Lehre – auch bekannt unter dem Sammelbegriff der heterodoxen Mikroökonomie.

Hierzu werden wir nicht willkürlich Artikel auswählen, da dieses Thema wahrscheinlich für alle Neuland ist, sondern werden dem Vorschlag eines führenden Wissenschaftlers in diesem Bereich folgen, Frederic S. Lee, der eine Art einführenden Lehrplan zusammengestellt hat. Daher werden wir auch unsere primäre Literatur, die wir besprechen wollen, aus dieser Quelle beziehen. Die meiste Literatur ist sogar hier zu finden.

Geplant ist, den Lesekreis über das gesamte Semester hin zu gestalten, jedoch nicht auf wöchentlicher Basis, sondern in einem 2- oder 3-wöchigen Rhythmus, dessen Termine hier auf der Homepage zu finden sein werden. Auch soll nicht nur ein einziger Artikel besprochen werden, sondern ein kleiner Pool an Artikeln zur Auswahl stehen, je nach aktuellem Thema des Meetings. Hierzu ist niemand verpflichtet alle Artikel zu lesen, sondern jede_r selbst kann entscheiden, welche Papers er/sie liest. Der Lesekreis soll also nicht nur in der bloßen Besprechung eines einzigen Artikels bestehen,  sondern auch im Zeichen gegenseitigem Austausches von Inhalten stehen.

Da jeder Abend unter einem eigenen Teilbereich der heterodoxen Mikro stehen soll, kann natürlich jederzeit ein- und ausgestiegen werden.

Termine, Themen und Literatur werden hier bekannt gegeben.

 

1. Einheit, Sonntag, 13. November 2011, 18 Uhr, in der Lounge, VWL Institut, Hohenstaufengasse 9, 5. Stock:
Besprechung der Inhalte und Geschichte heterodoxer Ökonomie

Rutherford, M.  2000.  “Institutionalism Between the Wars.”  Journal of Economics Issues 34.2 (June):  291 – 303. Oder als pdf hier.

O’Boyle, E. J.  1994.  “Homo Socio-Economicus:  Foundational to Social Economics and the Social Economy.” Review of Social Economy 52.3 (Fall):  286 – 313.

Lee, F. S.  2004.  “History and Identity: The Case of Radical Economics and Radical Economists, 1945-70.Review of Radical Political Economics 36.2 (Spring):  177 – 195.

Lee, F. S.  2004.  “To Be a Heterodox Economist:  The Contested Landscape of American Economics, 1960s and 1970s.” Journal of Economic Issues 38.3 (September):  747 – 763.

 

2. Einheit, Sonntag, 11. Dezember 2011, 18 Uhr, in der Lounge, VWL Institut, Hohenstaufengasse 9, 5. Stock:
Umfang heterodoxer Mikro und Methodologie

Bortis, H. 1997. „„Institutions, Behaviour and Economic Theory: A Contribution to Classical-Keynesian Political Economy.““ Cambridge: Cambridge University Press, ch. 1 (nur als Überblick)

Dugger, W. M. 1996. “Redefining Economics: From Market Allocation to Social Provisioning.” In Political Economy for the 21st Century, pp. 31– 43. Edited by C. Whalen. Armonk: M. E. Sharpe, Inc.

Bortis, H. 1999. “Political Economy, Economics, and Social Sciences.” In The Current State of Economic Science Vol. 1, pp. 17 – 42. Edited by S. B. Dahiya. Spellbound Publications. (gut und wichtig! geht schon in richtung methodologie)

Lee, 1998. „Post Keynesian Price Theory„, ch. 1
Gibt es auch auf books.google zu finden.
Für besonders Interessierte/Eifrige: Chapter 2 (auch nur als Überblick)

Vielleicht noch als Nachtrag zum Letzten mal für interessierte Neoricardianer: Roncaglia, A. 1991. “The Sraffian Schools.” Review of Political Economy 3.2 (April): 187 – 219.

3. Einheit, Sonntag, 5. Feber, 18 Uhr, in der Lounge, VWL Institut, Hohenstaufengasse 9, 5. Stock:
The Business Enterprise
Da in den Ferien viel Zeit ist, gibts auch einige Texte 🙂

Moss, S. 1981. An Economic Theory of Business Strategy. New York: John Wiley and Sons, Ch 2.

Eichner, A. S. 1976. The Megacorp and Oligopoly. Cambridge: Cambridge University Press, Ch 2.

G. C. Harcourt and P. Kenyon, „Pricing and the Investment Decisions,“ Kyklos (1976): 449 – 477.

In diesem Zusammenhang gibts auch einen wichtigen Artikel eines österreichischen Ökonomen:
K. W. Rothschild, „Price Theory and Oligopoly„, The Economic Journal , Vol. 57, No. 227 (Sep., 1947), pp. 299-320

Und nochmals: Niemand ist verpflichtet alles zu lesen! Das was gelesen wird, wird einander erzählt oder miteinander diskutiert 🙂

 

4. Einheit, Sonntag, 4.März, 19 Uhr, in der Schildburg, Uni Wien, Hauptgebäude, Stiege VII.

Consumer and Value Theory

Earl, P. E. and Potts, J.  “The Market for Preferences

Lavoie, M.  2003.  “Post Keynesian Consumer Theory

Kurz, H. D. and Salvadori, N.  2005.  “Representing the Production and Circulation of Commodities in Material Terms: On Sraffa’s Objectivism.”  Review of Political Economy 17.3 (July):  69 – 97.

Matthaei, J.  1984.  “Rethinking Scarcity: Neoclassicism, NeoMalthusianism, and NeoMarxism.”  Review of Radical Political Economics 16.2/3 (Fall):  81 – 94.

 

Damit endet dieser Lesekreis. Requiescat in pace.

2. Einheit Erstemestrigentutorium

Liebe Erstsemestrige,

Es ist soweit, der zweite Teil des Erstituts steht vor der Tür. Treffpunkt wie letztes Mal vor der Stiege 7 im Arkadenhof am Dienstag, den 25. Oktober zwischen 17:30 und 17:45.  Wir ziehen dieses Mal zur HUS: Fakultätsvertretung Human- und Sozialwissenschaften. Diese befindet sich in der Rathausstraße 19-21, 1010 Wien. Wer sich verspätet, kann und soll nachkommen!

In dieser Einheit werden vier Hauptthemen vorgestellt und besprochen:

  • Unistruktur: Informationen bzgl. Gremien, Instituten und studentischer Mitbestimmung
  • Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH): ÖH Struktur, Wahlen,aktive Kampagnen und Projekte, Beteiligungsmöglichkeiten
  • Roter Börsenkrach (RBK): Aufgaben, Grundsätze, Plenum, Arbeitsgruppen (Zeitung, SOLV, Lesekreis)
  • Uni Wien/WU: Unterschiede (STEOPs, inhaltliche Schwerpunkte), anrechenbares LV-Angebot von WU für Uni Wien

Danach ziehen wir auf ein/zwei/drei/… Bier/e in den Deewan , wo wir auf die Erstsemestrigentutoriumsrunde der VWL WU treffen.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!

SOLV-Plenum und Lesekreis

Liebe Leute,

die diessemestrige SOLV zum Thema Nachhaltigkeit wird nicht die letzte ihrer Art sein! Auch im kommenden Sommersemester werden wir Studierende wieder die Möglichkeit haben, im Rahmen einer Lehrveranstaltung Themen zu erkunden, die in der Lehre an unserem Institut nicht angesprochen werden. Daher laden wir am Donnerstag, den 3. November um 18:00 zum offenen Plenum. Das Plenum wird im Anschluss an die SOLV im Elise Richter-Saal im Hauptgebäude der Universität stattfinden. Wenns ihr Lust habts, bei der Lehre an unserem Institut mitzureden oder gar mitzuorganisieren, dann kommts doch vorbei!

Außerdem werden wir dieses Semester wieder einen Lesekreis organisieren. Thema soll Heterodoxe Mikroökonomie sein. Termine, Literatur, usw. werden noch angekündigt werden.

Kein VWL Kino!

Liebe Leute!
Aufgrund des Bildungsaktionstages wird das VWL-Kino morgen Dienstag 18.10  nicht stattfinden.

Mehr Infos: http://www.oeh.ac.at/blog/oeh-bildungsaktionstag-am-1810-als-warnsignal-fuer-budgetpraesentation/

VWL-Frühstück

Wann habt ihr euer letztes richtig gutes Frühstück unter super Leuten genossen? Lang her? Der RBK reagiert auf alle soziale Mißstände und auch auf diesen, deshalb findet morgen Mittwoch 12.10. ab 10 Uhr ein VWL-Frühstück im Arkadenhof statt! Für Kaffee, Tee, Frühstück, Musik und viel gute Laune sorgen wir; für letzteres auch ihr. Essenspenden sind natürlich gerne erwünscht.

Bei Schlechtwetter wird die ganze Sache in die Schildburg verlegt.

Wir freuen uns auf euch!

Zeitungsplenum

Auch dieses Semester soll es wieder viele RBK-Ausgaben geben! Deshalb gibt es am Montag den 10.10. um 18:30 ein wie immer offenes Zeitungsplenum in der Schildburg. Wenn ihr euch für die Zeitung interessiert, oder einfach nur dabei sein wollt, dann kommt vorbei!

Erstsemestrigentutorium

Liebe Studienanfänger*innen!

Wie jedes Jahr bieten wir ein Erstsemestrigentutorium an. Alle, die sich bezüglich ihrer Erwartungen zum Studieren, zum VWL Studium etc.  austauschen möchten, sind herzlich eingeladen an der ersten Einheit des Erstsemestrigentutoium am Dienstag (11. 10.) teilzunehmen.

Euch wird die Möglichkeit gegeben, euch mit anderen Erstsemestrigen sowie Höhersemestrigen auszutauschen und euch kennenzulernen. Das ganze wird ca. 1 1/2 Stunden in Anspruch nehemn, danach haben wir einen Tisch im Cafe Rosa reserviert.

Dienstag 11. 10. 2011

19:30

Treffpunkt Arkadenhof vor Stiege 7

Journaldienste im Wintersemester 11/12

Unsere Journaldienste dieses Wintersemester sind:

Montag 10:30 – 12:00

Mittwoch 11:00 – 12:00 & 14:00 – 17:00

Donnerstag 10:00 – 11:30

Wie immer gilt natürlich: Auch außerhalb der Journaldienstzeiten findet sich meist ein/e hilfsbereite/r Student/in in der Schildburg!

Erstes Plenum im neuen Semester

Nach der Sommerpause fangen mit dem neuen Semester natürlich auch wieder die RBK-Plena an. Das erste Plenum des Wintersemesters findet am Mittwoch den 28.9. um 19:30 in der Schildburg statt. Wie immer ist das Plenum offen; wer sich interessiert, mitmachen will oder einfach nur mal schauen will, wie wir arbeiten, ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Wir freuen uns!