Newsletter Sommer 2010

Hallo liebe Freunde des RBK,

der erste Newsletter den wir über diese Plattform ausschicken, er steckt voller Infos über die zahlreichen Projekte die wir diesen Sommer vorhaben. Wir werden auch im Sommer Plena haben, diese werden aber seltener, länger (typischerweise ab 16:00) und themenbezogen sein. Falls ihr bei einem Seminar teilnehmen, bei einem Projekt mitmachen oder einfach nur über den laufenden Stand regelmäßig informiert werden wollt, meldet euch einfach bei stvvwl@univie.ac.at.

———————————————————

VWL-Symposium im Herbst

In Wien beschäftigen sich viele Studierende mit der lieben Wirtschaft, da es aber in vielen Bereichen kaum inhaltliche Vernetzung mit anderen Studienrichtungen und aktive Gruppen gibt möchten wir versuchen diese Gemeinschaft etwas besser zu vernetzen. Als erstes „Event“ zu diesem Thema möchten wir diesen Herbst eine Art Symposium abhalten. Die großen Ws sind alle noch offen, dazu werden wir vom 02.-03. September in Zell am See (Salzburg) diskutieren. (Wir werden dort in einem Ferienhaus ein paar Tage verbringen, siehe auch nächster Punkt)

Selbstverständnis des Roten Börsenkrachs

Wir sind der Meinung, dass es wieder mal an der Zeit ist über uns als Gruppe, unsere Ziele und auch unsere politischen Meinungen zu diskutieren. Gerade hierfür ist es besonders interessant Inputs von Menschen zu bekommen die nur manchmal dabei sind. Wir beginnen diesen Prozess ohne Ergebnisdruck mit einem Wochenende in Zell am See (04.-05. September am selben Ort wie oben).

Zeitung „Der Rote Börsenkrach“

Ja, unser längstes Projekt wird uns auch über den Sommer begleiten. Wir gehen davon aus zu Beginn des kommenden Semesters wieder eine Ausgabe veröffentlichen zu können. Inhaltliche Inputs sind erwünscht, wenn ihr eure – hoffentlich zahlreichen – Artikel mit Menschen diskutieren wollt findet sich aber sich wer um dies zu tun (eure Kritik an unseren Artikeln ist dann natürlich auch herzlich willkommen). Am 1. September möchten wir unser Plenum (ab 16:00) für dieses Projekt verwenden.

Curricula-Änderungen

Wir sind noch immer der Meinung, dass es in unseren Curricula einige Punkte gibt die geändert oder komplett verworfen werden sollten. Mit dem Antritt der vier Nachbesetzten Professuren im Herbst bietet sich auch eine gute Gelegenheit dies erneut zur Sprache zu bringen. Wir werden am 22. September um 16:00 hierzu ein Strategie-Plenum haben.

Tutoriumsseminar

Auch im kommenden Wintersemester wird wieder ein Erstsemestrigentutorium den VWL AnfängerInnen angeboten. Zur Vorbereitung der TutorInnen wird über das Tutoriumsprojekt der ÖH ein Seminar veranstaltet. Dieses Seminar wird von Donnerstag, den 30. September bis Sonntag, den 03. Oktober stattfinden und wird wieder von Pier-Paolo Pasqualoni geleitet. Das ganze findet wieder einmal im BOKU Lehrforst Rosalia (Forchtenstein, Burgenland) statt. Bei Interesse bitte melden, es gibt noch freie Plätze.

Übungs- und Prüfungsleitfaden

Wir wollen im kommenden Jahr verstärkt versuchen uns in die Gestaltung der Prüfungs- und Übungsmodi einzumischen, da es hier oft Probleme gibt die Studierende an der freudvollen Ausübung ihres Studiums behindern. Dazu möchten wir über den Sommer einen kleinen Leitfaden erstellen den wir als Referenzpunkt für Diskussionen mit LehrveranstlungsleiterInnen verwenden können. Wir werden am 11. August zu diesem Thema im Plenum diskutieren.

Termine im Überblick

11. August: Plenum zum Thema: Übungs- & Prüfungsleitfaden
01. September: Zeitungsplenum
02. – 05. September: VWL-Symposium und Selbstverständnis-Seminar in Zell am See
22. September: Strategieplenum Curricularänderung
30. September – 03. Oktober: Tutoriumsprojekt-Seminar

„Utopien und Paradigmen in der Ökonomie“


Interessierte aufgepasst:

Wie angekündigt geht die Selbstorganisierte LV im nächsten Semester in die zweite Runde. Wir widmen uns dabei der Frage, welche Zielsetzungen ökonomische Theorien in den Vordergrund stellen und welchen Illusionen sie sich dabei hingeben. Einzelne Vorträge sind sind u. a.:

  • Vereinnahmung des Liberalismus durch die Ökonomie
  • Marxismus, Kalkulationsdebatte
  • Feminism, Economics and Utopia
  • Perspektiven in ökologischer Ökonomie

Wie auch dieses Semester beträgt der Ausmaß der SOLV 4 ECTS. Wer noch weitere Fragen hat, kann sich gern unter strv-vwl@univie.ac.at erkundigen.

VWL – FestVWL – Fest

Liebe Partytiere!

Erstmals laden der Rote Börsenkrach und die Stv. Vwl WU Wien gemeinsam zu einem VWL – Fest ein. Das Fest hört dieses Mal auf den klingenden Titel

– Sparen macht arm! –

Stattfinden wird die Feier am Donnerstag, 10. Juni am Uni Campus, Hof 2 (Altes AKH vor dem Hörsaal C1) unter freiem Himmel.

Da es keine Ausweichmöglichkeit in einen überdachten Bereich gibt wird die Feier nur bei passendem Wetter durchgeführt. Sollte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, wird das Fest zum Ausweichtermin, eine Woche später (17. Juni 2010), zelebriert. Bei wechselhaftem Wetter erfahrst du HIER auf der Homepage, oder bei dem Stv.- Mitglied deines Vertrauens, ob das Fest stattfindet.

Hinter der Bar erwarten euch diesmal nette Studenten und Studentinnen, welche Getränke zu erschwinglichen Preisen ausschenken. Du willst mitarbeiten? Dann melde dich bei uns!!!

Alle, die Spaß am Musizieren haben, können sich ab 20 Uhr ins Rampenlicht stellen, denn wir bringen Instrumente für eine kleine Acoustic-Jam-Session mit! Ihr könnt auch gerne eure Gitarren, Mundharmonikas, Orgeln, Trommeln, Morsings, Geigen, Flöten, Posaunen, Rasseln usw. mitbringen.

Die Details:

Wo: Altes AKH, Hof 3 (Uni Campus, vor dem C1)
Wann: 10. Juni 2010
UKB: 0 Euro !!
Mit: Oisenius (PSYbient, balkan, russendisko), SKY (minimal tech house), Bazuca (fidget, electro house)

Also nichts wie ran an die Sparschweine (siehe Plakat) und viel Partylaune zum Fest der Stv. VWL WU Wien und Stv VWL Uni Wien mitbringen.
eure Stv. Vwl WU Wien und Stv. Vwl Uni Wien

Präsentation FIW-Datenabfragetool 14.6.

Im Rahmen des FIW-Projektes (ein Gemeinschaftsprojekt von WIFO, wiiw und WSR) wurde ein Datenportal entwickelt, auf dem internationale sowie außenwirtschaftlich relevante Datenbestände Studierenden und anderen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Zentraler Bestandteil ist das FIW-Datenabfragetool, mit dem Daten aus den unterschiedlichen Quellen unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche abgefragt werden können.

Das FIW-Datenabfragetool wird am Montag, 14.6. um 14 Uhr im Seminarraum 1 (Hohenstaufengasse 9) präsentiert. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen.

Derzeit sind die folgenden Datenbestände in das FIW-Datenabfragetool integriert:
• WIFO GEN (WIFO-Außenwirtschaft)
• wiiw Jahresdatenbank Osteuropa
• wiiw Datenbank über Direktinvestitionen in Zentral-, Ost-, und Südosteuropa (FDI)
• Eurostat COMEXT Außenhandelsdatenbank
• UN COMTRADE
• IMF Balance of Payments Statistics (BOP)
• IMF Direction of Trade Statistics (DOT)
• IMF International Financial Statistics (IFS)

Weitere Infos zum Tool und der Präsentation gibts auf der FIW-Websiete (www.fiw.ac.at).

Einladung als pdf: RoadshowDatenportalPlakatGESAMT

VrauWL präsentiert (sich)

Die VrauWL meldet sich zurück und freut sich, dich zu unserer nächsten Veranstaltung einladen zu dürfen.

Nach „VrauWL geht arbeiten“ und „VrauWL’s next role model“ steht diese im Zeichen von Kommunikation und Präsentation:

„VrauWL präsentiert (sich)“

2-tägiger Kommunikations- und Präsentations-Workshop mit der Kommunikationstrainerin und Coach Dr. Andrea Tschirf

Wann: Am 28. und 29. Mai 2010,

Wo: Rahlgasse 3 (Seminarraum des wiiw), 1060 Wien

Beschränkte Teilnehmerinnenzahl!

Die 10 Plätze werden prioritär an Studentinnen vergeben, aber auch Absolventinnen sind willkommen. Abgesehen davon wird das „first come, first- served“-Prinzip angewendet.

Anmeldung und Details unter: vrauwl@liab.at

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Deine VrauWL

HörerInnen-Vollversammlung

Wann: Mittwoch, 19. Mai 2010, 19:00 Uhr
Wo: Institutsräume, VWL-Institut

In der letzten HörerInnen-Vollversammlung wurde ein Forderungskatalog ausgearbeitet, der bereits vor Weihnachten dem Institut vorgestellt wurde. Seit damals haben mehrere Gespräche mit Institutsvorstand und Studienprogrammleiter stattgefunden.

In dieser Veranstaltung soll informiert und diskutiert werden über:

  • Was wurde bisher erreicht?
  • Wie gehen wir weiter vor?
  • Was sind unsere vorrangigen Ziele?

Ideen, Vorschläge, Anregungen?
Bring dich ein!

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Eure StV VWL / RBK

VWL-Frühstück

Am 12. Mai ist wieder einmal ein VWL-Frühstück angesagt.

Bei Schönwetter treffen wir uns um 10:00 Uhr im Arkadenhof, bei Schlechtwetter wird das Frühstück in die Schildburg verlegt.

Für Kaffee und Essen wird gesorgt!

Jeder ist herzlich willkommen.

Newsletter April

Hörerinnenvollversammlung

Im Zuge der Studierendenproteste im Wintersemester 09/10 wurde auch am Institut für VWL eine Hörerinnenvollversammlung abgehalten. Es wurde ein umfassender Forderungskatalog erarbeitet und an die Professorinnen übergeben. Seit damals haben mehrere Gespräche mit Institutsvorstand und Studienprogrammleiter stattgefunden und manche der Forderungen konnten tatsächlich umgesetzt werden (siehe auch die folgenden zwei Punkte). Bei anderen Themen und konkreten Forderungen gab es aber weniger Bewegung seitens des Instituts. Um über die bisherige Entwicklung zu berichten und neue Schwerpunkte für unser Auftreten gegenüber dem Institut zu entwickeln, möchten wir euch zu einer HörerInnenvollversammlung einladen. Diese wird am 19. Mai 2010 ab 19:00 im Institut für VWL im ersten Stock stattfinden.

Selbst-Organisierte Lehrveranstaltung (SOLV)

Dieses Semester hat das erste Mal die Selbst-Organisierte Lehrveranstaltung (SOLV) stattgefunden. Eine Möglichkeit Lehrveranstaltungen nach den inhaltlichen Vorstellungen der Studierenden anzubieten war ein zentraler Punkt der Forderungen der HörerInnenvollversammlung die im Zuge der Studierendenproteste im Herbst stattgefunden hat. Auch im kommenden Semester wird es wieder eine SOLV geben. Hierzu gibt es am 3. Mai ein erstes Treffen, bei dem die inhaltliche Ausrichtung der Lehrveranstalung festgelegt wird und das weitere Vorgehen besprochen wird. Dieses Treffen findet um 19 Uhr im Seminarraum II des VWL-Institutes in der Hohenstaufengasse statt.

Institutsseminarräume als Studierendenräume

Da am VWL-Institut leider keine Studierendenräume vorhanden sind, wurde in einer Besprechung mit der Institutsleitung beschlossen, dass in Zukunft die beiden Seminarräume als Studierendenräume zur Verfügung stehen. Dies ist an die Bedingung geknüpft, dass Lehrveranstaltungen und Besprechungen ohne Verzug stattfinden können und die Räume „ordentlich“ benutzt werden. Zur besseren Planung wird ein Zeitplan der Lehrveranstaltungen an den Seminarraumtüren angebracht. Da auf diesem Aushang nur regelmäßige Veranstaltungen stehen, kann es vorkommen, dass die Räume auch außerhalb dieser Zeiten besetzt/reserviert sind. In diesem Fall ist bitte für die jeweilige Veranstaltung Platz zu machen.

Auch die Lounge im 5. Obergeschoss kann von Studierenden benutzt werden. Für die Lounge gibt es üblicherweise keinen Reservierungsplan, sollte aber eine Besprechung o.ä. stattfinden so ist auch die Lounge nach Aufforderung frei zu machen.

Zeitung

Der Name „Der Rote Börsenkrach“ steht nicht nur für die Basisgruppe VWL sondern ebenfalls für eine – zugegebenermaßen eher unregelmäßig erscheinende – Zeitung die von der Basisgruppe herausgegeben wird. Lange (seit 2007) war es relativ still um dieses Projektm aber allem Anschein nach wird es dieses Semester wieder eine Ausgabe geben. Wir werden vorraussichtlich am ersten Juni-Wochenende die Zeitung im Rahmen eines Seminars fertigstellen (Schreibwerkstatt um die Artikel fertigzustellen, Layout, etc.). Dafür gibt es ein Vorbereitungstreffen am 1. Juni um 20:00 in der Schildburg. Wenn ihr euch beteiligen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen uns auf dieses Wochenende zu begleiten oder bis dahin einen Artikel zu verfassen. Meldet euch in der Schildburg oder schreibt uns ein Mail.

Nachbesetzungen

Am Institut für VWL werden in den kommenden Semestern mehrere Professuren nachbesetzt werden. Zwei von den insgesamt vier Nachbesetzungen stehen bereits fest. Diese sind:
– Jean-Robert Tyran von der Universität Kopenhagen
http://www.econ.ku.dk/tyran/
– Wieland Müller von der Universität Tilburg
http://center.uvt.nl/staff/muller/

Veranstaltungen

Am 12. Mai ist wieder einmal ein VWL-Frühstück angesagt. Bei Schönwetter treffen wir uns um 10:00 Uhr im Arkadenhof, bei Schlechtwetter wird das Frühstück in die Schildburg verlegt. OPEN-END. Für Kaffee und Essen wird gesorgt!

Außerdem ist eine Filmreihe geplant, die in den Institutsräumlichkeiten stattfinden soll. Hierbei sollen vor allem VWL relevante bzw. politische Filme gezeigt werden, deren Inhalt im Anschluss diskutiert wird. Filmvorschläge bitte an die Strv-Emailadresse schicken.

Wahl zum Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Prof. Gerhard Sorger vom Institut für VWL ist zukünftiger Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Im Zuge der Neubesetzung dieses Amtes wird auch das Amt der Studienprogrammleitung (voraussichtlich Heribert Reisinger) neu besetzt werden, dies erfolgt auf Vorschlag des Dekans durch das Rektorat.

Umzug 2013?

Schlechte Nachrichten gibt es für FreundInnen der Hohenstaufengasse und des Hauptgebäudes. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird vorraussichtlich innerhalb der kommenden 3-4 Jahre in ein Gebäude an der Roßauer Lände ziehen. Dieser Umzug befindet sich aber noch in der Planungsphase.

Newsletter

Wir verwenden die Unet-Newsletter-Funktion nur sehr spärlich um eure Mail-Accounts nicht zu überlasten. Dennoch möchten wir interessierten Studierenden öfter Informationen über unsere Arbeit, laufende Projekte und die Entwicklung des Instituts zukommen lassen. Aus diesem Grund haben wir einen Newsletter eingerichtet den ihr auf unserer Homepage roterboersenkrach.at/ abonnieren könnt (rechts oben ist ein Feld). Wir werden vorraussichtlich einmal im Monat einen Newsletter verschicken um euch aktuelle Infos zukommen zu lassen.

Vorbesprechung der Texte für die SOLV

Morgen, Donnerstag 29.04.10 werden sich ab 19:00 Uhr wieder einige Leute in der Schildburg einfinden um die Texte für die Einheit am Freitag zu besprechen. Fühlt euch eingeladen zu kommen und mitzudiskutieren.

Selbstorganisierte Lehrveranstaltung

Dieses Semester hat das erste Mal die Selbstorganisierte Lehrveranstaltung (SOLV) stattgefunden. Eine Möglichkeit Lehrveranstaltungen nach den inhaltlichen Vorstellungen der Studierenden anzubieten war ein zentraler Punkt der Forderungen der HörerInnenvollversammlung die im Zuge der Studierendenproteste im Herbst stattgefunden hat.

Auch im kommenden Semester wird es wieder eine SOLV geben. Hierzu gibt es am 3. Mai ein erstes Treffen, bei dem die inhaltliche Ausrichtung der Lehrveranstalung festgelegt wird und das weitere Vorgehen besprochen wird. Dieses Treffen findet um 19 Uhr im Seminarraum II des VWL-Institutes in der Hohenstaufengasse statt.