Lesekreis 2.1 – The Paradox of Choice – Reading Circle 2.1 – The Paradox of Choice

Im nächsten Lesekreis wollen wir uns mit Barry Schwartz beschäftigen. Dieser kommt in „The Paradox of Choice – Why More is Less“ zum Schluss, dass:

„As the number of choices keeps growing, negative aspects of having a multitude of options begin to appear. As the number of choices grows further, the negatives escalate until we become overloaded. At this point, choice no longer liberates, but debilitates.“

Den Text gibts entweder hier, hier oder aber auch hier. Für die TV-affinen unter euch, ist aber auch dieser Vortrag von Barry Schwartz interessant.

Solltest auch du Interesse haben, über den Text zu diskutieren, dann komm am 27. April um 20:00  in die Schildburg.

In the next session of our reading circle we are going to discuss Barry Schwartz’s „The Paradox of Choice – Why More is Less“. He claims that:

„As the number of choices keeps growing, negative aspects of having a multitude of options begin to appear. As the number of choices grows further, the negatives escalate until we become overloaded. At this point, choice no longer liberates, but debilitates.“

You may obtain the text „hier“, „hier“ or „hier“. Also note that he gave a talk summarizing the book, available online.

We are looking forward to an interesting discussion. We meet on April 27th at 8 p.m. in the Schildburg.

VrauWL CV Check

am 15. April 2010 um 16.00 Uhr findet in der Schildburg ein Lebenslauf-Coaching für VWL-Studentinnen statt (Zielgruppe: Studentinnen in den ersten Semestern, aber auch Volkswirtinnen gegen Ende des Studiums und Absolventinnen sind gern willkommen). Nähere Infos gibts hier.

Lesekreis 2.0 – Reading Circle 2.0

Auf Grund der großen Nachfrage möchten wir bekannt geben, dass es auch im Sommersemester wieder einen Lesekreis geben wird. Den Anfang wird ein Klassiker machen: Thaler, Richard H(1990): Anomalies. Saving, Fungibility, and Mental Accounting.  Dieser Artikel geht unter anderem der Frage nach, ob Geld nicht doch ein Mascherl hat, d.h. nicht unanbhängig von Art des Einkommens verwendet wird.

Falls auch du interesse hast mitzudiskutieren, schau einfach am 8. April um 20:00 in der Schildburg vorbei!

We are happy to announce another season of our reading circle. The next session will be devoted to Richard Thaler’s Anomalies. Saving, Fungibility, and Mental Accounting. Among other things, the article adresses the issue of ‚mental accounting‘, i.e. depending on the source of income, people might spend their money differently.

So if you are interested in joining us, come to our next meeting: April, 8th at 8p.m.  in the Schildburg!

Newsletter – Newsletter

Ab sofort ist ein „Strv VWL / RBK“-Newsletter erhältlich, über den einerseits studienrelevante Informationen (Studienplanänderungen, Insitutsnews …) bzw. RBK Neuigkeiten (Zeitung, Veranstaltungen, Feste, … ) ausgesendet werden. Auch werden wir darüber uns bekannte Stellenangebote  weiterleiten.

Du kannst dich hier anmelden.

From now on there is a „Strv VWL / RBK“ Newsletter available, which provides usefull information for every economy student.

To registrate click here.

Demo, 11. März, 15:00, Westbahnhof

Bologna ist nicht nur der Name einer Stadt, sondern bezeichnet auch einen Hochschulreformprozess, der in den letzten 10 Jahren verheerende Auswirkungen auf die Universitäten ganz Europas gehabt hat. Am 11. und 12. März 2010 wollen nun die Bildungs- und WissenschaftsministerInnen aus 46 Ländern das 10-jährige Bestehen des Bologna-Prozesses in Wien feiern. Aber sie werden nicht alleine sein – keine Party ohne uns!

Demo
Noch bevor sich die MinisterInnen zum Walzer in der Hofburg die Hände reichen, wird ein internationaler Demonstrationszug unter dem Motto „Bologna den Prozess machen! Gemeinsam dem Bildungs- und Sozialabbau entgegentreten“ durch die Straßen Wiens in Richtung Hofburg aufbrechen. Treffpunkt für die Demonstration ist um 15:00 Uhr beim Westbahnhof. Wir als europäische Protestbewegung werden ein starkes Zeichen setzen. Daher rufen wir alle dazu auf, am 11.3. gemeinsam auf die Straße zu gehen!

Alternativgipfel
Am 12. Und 13. März findet am Uni Campus Wien der Bologna-Alternativgipfel – Motto: „Endstation Bologna?“ –  statt. In Workshops, Podiumsdiskussionen und Diskussionsrunden wollen wir die Auseinandersetzung mit dem bestehenden Hochschulsystem vertiefen, Mängel besprechen und Alternativen und Perspektiven entwickeln (vor allem wie eine andere Form von Hochschule aussehen kann). Um deine Vorstellung von Universität einbringen zu können ist es wichtig, dass du an diesem Gegengipfel aktiv teilnimmst.

Zudem finden in der Woche des Bologna-Gipfels aus Protest zahlreiche HörerInnenversammlungen, sowie Betriebsversammlungen und Streiks an Hochschulen statt.

Das genaue Programm des Alternativgipfels findet ihr hier:
Programm Alternativgipfel

Alle Infos und Infos zum Bologna-Prozess:
http://bolognaburns.org/

Texte der ersten Einheit

Die Texte der ersten Einheit sowie die Fragen sind nun unter dem Punkt Texte zum Download zur Verfügung gestellt.

Das Passwort wurde in der Lehrveranstalung bekanntgeben. Bei Problemen bitte melden!

RBK-Zeitung

Besprechung/Planung der nächsten Ausgabe

Am Donnerstag, den 25.3. um 19 Uhr findet das erste Treffen in der Schildburg statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, Ideen einzubringen und/oder Artikel zu verfassen.

Jegliche Mitarbeit ist erwünscht (sowohl inhaltlich als auch organisatorisch).

Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung!