Why should I do a PhD? Where should I do a PhD?

You don’t know what to expect and where or how to apply? Most students are in a similar situation!

Come to our PhD Information day to get answers from our panel of experts.

When and where? Wed. 29 April from 3 pm at the VGSE (Vienna Graduate School of Economics) seminar room (3rd Floor).

Prof. Marteen Janssen (head of VGSE), Marc Goni-Trafach (Assistant Professor at the department of economics) and Zuzana Molnarova (PhD-Student at VGSE) will talk about how to apply, what points you have to pay attention to in your application in order to make it more likely to be accepted, the life as a PhD student and the situation in the job market (in academia). After the official part there will be drinks and snacks and the possibility to discuss individual questions.

See you there!

Studentische Vollversammlung

m

 

  • Was kann man am VWL Studium verbessern?
  • Was sagt ihr zur STEOP?
  • Welche Kurse fehlen im Curriculum?
  • Probleme mit Prüfungsterminen? ECTS? Teilleistungen? Lehrenden?
  • Womit kann euch der RBK helfen?
  • Wie funktionieren die ÖH Wahlen?
  • Welche Events stehen bevor?

Habt ihr euch je zu den obigen Fragen Gedanken gemacht? Kommt heute um 17h zur studentischen Vollversammlung im HS9, OMP1!

Es ist an der Zeit unser Studium und die Vorgänge und Entscheidungsprozesse unseres Instituts unter die Lupe zu nehmen. Die zunehmend kritikwürdigen Studienbedingungen dürfen wir nicht einfach so hinnehmen. Deshalb haben wir beschlossen eine Vollversammlung einzuberufen, um unsere Kritik und Forderungen gemeinsam mit euch, den Studierenden, auf Papier zu bringen!

1st Vienna Conference on Pluralism in Economics (VCPE)

Wir freuen uns nach monatelanger Planung, den Countdown für die 1st Vienna Conference on Pluralism in Economics verkünden zu dürfen! Die Ziele der Konferenz sind insbesondere, die Forschung auf multi-perspektivischer Ebene zu fördern, Vernetzung von ForscherInnen, die plurale sowie interdisziplinäre Ansätze verfolgen, zu erleichtern, EntscheidungsträgerInnen innovative Lösungskonzepte näherzubringen und Startpunkte für neue Forschungsinitiativen zu liefern. Zusätzlich soll in der akademischen und allgemeinen Öffentlichkeit ein Zeichen gesetzt werden, dass plurale Forschung und Lehre gesellschaftlich unabdingbar sind und Lösungsansätze für die Behandlung gegenwärtiger Wirtschaftsprobleme präsentieren können.

Vom 10.-12.April, erwarten die TeilnehmerInnen ein spannendes Programm. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Konzepte, sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Auch im Programm stehen Keynote Speeches von renomierten ÖkonomInnen, so wie Special Sessions zu ausgewählten Themen. Die Konferenz richtet sich nicht nur an die Forschungs-Community, sondern vor allem auch an interessierte Studierende und EntscheidungsträgerInnen in Politik und Wirtschaft.

logo+konferenz_570

Die Anmeldephase für die Konferenz ist bereits abgelaufen, aber Teilnahme an den Keynote Speeches ist auch ohne Anmeldung möglich.

Konferenz Homepage: http://conference.plurale-oekonomik.at/

Konferenz FB Event: https://www.facebook.com/events/678597068952712/

 

Die neue SOLV – Themen europäischer Wirtschaftspolitik

Wir freuen uns, dass auch im SS15 wieder eine selbstorganisierte Lehrveranstaltung (SOLV) zustande kommt. Titel der Lehrveranstaltung ist „Themen europäischer Wirtschaftspolitik“. Sie ist ein Muss für alle VWL-Studierenden im Bac-Studienplan, die den realwirtschaftlichen Bezug im Studium vermissen. Bekannte Wirtschaftsforscher, wie Schulmeister, Breuss oder Schuberth, geben Einblicke in aktuelle Problemstellungen europäischer Wirtschaftspolitik; unter anderem Investitions-, Steuer- und Krisenpolitik, Europa der zwei Geschwindigkeiten, u.v.m.
Spannende Vorträge sind garantiert und wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen!

Euer Solv-Team

Nähere Infos findet ihr  hier (wird immer wieder aktualisiert)

Improtheater in der SoLv

Freilos, ein Konglomerat improvisationsfreudiger SpielerInnen, macht heute Montag die Ökonomie sinnlich und angreifbar, stellt was dar und legt was drauf:
Zum Abschluss der SOLV „Macht und Ökonomie“ werden Lehrveranstaltungsinhalte in Szene gesetzt und improvisierend weiterentwickelt.

Wann: Montag, 26.01.2015, 16.45h
Wo: HS 13, 2. Stock, Oskar-Morgenstern-Platz 1

Sonderplenum 17.12.2014, 18h

Liebe VWLis,index

das Jahr neigt sich dem Ende zu – ein geeigneter Anlass für die Inangriffnahme neuer Projekte und Schmiedung neuer Ideen. Wer Lust hat mit uns gemeinsam zu brainstormen und sich an bevorstehenden Projekten zu beteiligen, oder einfach mal sehen mag wer wir sind / was wir so tun, ist herzlichst zum morgigen Sonderplenum eingeladen.

Zur Einstimmung/Inspiration, hier einige erste Ideen unsererseits: Studierendenumfragen, studentische Vollversammlung, Pluralismus Veranstaltungen, heterodoxe Ökonomie Konferenz, Lernraumforderungen am OMP1, Sportevent, Master und PhD Bewerbungsberatungen, Zeitung, Fest.

Es ist natürlich jede Idee / jedes Thema willkommen. Uns interessieren auch einfach eure Eindrücke zum Studium, zum Studienalltag, zur VWL und zu unserem Institut.

Bis morgen!

Prüfungen Grundzüge ABWL und GZ des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen

In der letzten Woche ist es zu einigen Verwirrungen gekommen bezüglich der Prüfung GZ der ABWl und GZ Rechnungswesen. Es gibt für Leute aus verschieden Curricula verschiedene Prüfungen, die auch im Univis anders sind. Wenn man sich nicht anmelden kann, ist man höchstwahrscheinlich bei der falschen Prüfung.

  • Für Leute aus dem 2006er Curriculum:

„LV-Prüfung Grundzüge der ABWL“ /“LV-Prüfung Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen“

  • aus dem 2011er:

a) Leute, die schon einen der beiden Teile des Moduls erfüllt haben:

ihr könnt euch aus Systemgründen nicht über das Univis anmelden, schreibt bitte Daniela Chipimo ( daniela.chipimo@univie.ac.at) direkt um euch für die Prüfung anzumelden. Termine sind gleich wie die vom 2006er. Das geht aber nur noch im Wise 2014 und Sose 2015! Danach müsst ihr die Modulprüfung machen.

b) Leute, die noch keinen Teil des Moduls ABWL gemacht haben:

„Fachprüfung: Modulprüfung Grundzüge der allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre“ 8 ECTS

ihr müsst leider durch die Modulpüfung, und könnt diese bis 2017 machen, aber je früher desto besser, da die Termine wahrscheinlich seltener werden.

  • Leute aus dem 2014er/ STEOP:

„Modulprüfung Grundzüge der ABWL“ – 5ECTS
Ihr müsst nur ganz normal die STEOP Prüfung machen, achtet einfach darauf dass ihr euch bei der richtigen anmeldet, bei den anderen wird immer eine Fehlermeldungangezeigt.

TTIP – Zahlt sich das aus?

Aktuell verhandeln EU und USA das transatlantische Investitions- und Freihandelsabkommen, auf Englisch „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ – TTIP.

Die Meinungen dazu gehen, gelinde gesagt, auseinander: Während TTIP Befürworter große Wachstumseffekte versprechen, oder TTIP gleich als Ausweg aus der Stagnation in  Europa sehen, warnen TTIP Gegner vor der Aufweichung europäischer Umwelt- und Lebensmittelstandards, und argumentieren, dass TTIP ausschließlich Multinationalen Konzernen nützen wird.

Als angehende ÖkonomInnen wollen wir bei einem so wichtigen wirtschaftspolitischen Thema mitreden können, und dafür  veranstalten wir am Dienstag, den 11. 11. eine Diskussionsveranstaltung zu TTIP mit Alexandra Strickner, Vorstand von Attac Österreich und Alejandro Cunat, Professor an unserem Institut.

Zeit: 11. 11. 2014, 19:00

Ort: OMP, Hörsaal 13

TTIP-Flyer_2

Capital in the 21st Century – Lesekreis

Der französische Ökonom Thomas Piketty hat mit diesem, heuer auf Englisch erschienenen Buch die Diskussion rund um Einkommens- und Vermögensverteilung im Kapitalismus neu entflammt. Auch wir wollen darüber diskutieren!

Am Montag, den 3.11. um 17:00 Uhr,  treffen wir uns zum zweiten Mal und diskutieren über die Kapitel 5 und 6. Zu diesen Kapiteln wird es kurze vorbereitete Inputs geben. Es ist empfehlenswert aber nicht verpflichtend, alles gelesen zu haben! Alle sind herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist das Motiwirt!n in der Berggasse 7.

Hier kann man die Einleitung online lesen: http://www.hup.harvard.edu/features/capital-in-the-twenty-first-century-introduction.html

 

SOLV Plenum am 30.10. 18:30 Uhr

Auch nächstes Semster soll es wieder eine SOLV (Selbstorganisierte Lehrveranstaltung) geben! Die SOLV wird im kommenden Plenum, am Donnerstag, den 30.10. 18:30 Uhr, ein ganz wichtiger Punkt sein. Deshalb sind alle, die daran interessiert sind einmal an so etwas mit zu wirken und/oder Ideen für eine SOLV haben herzlich eingeladen im Plenum vorbei zu schauen und mit zu diskutieren. Natürlich ist auch sonst jeder, wie immer, im Plenum willkommen!